Begrenzte Plätze – Eintritt frei! Endlich ist es soweit: Wir veranstalten für die Absolventen der Prüfungen sowie für alle ehemaligen Teilnehmer der BeckAkademie Fernkurse ein Wiedersehen und laden Sie herzlich ein zum… 1. Alumni-Treffen der BeckAkademie Fernkurse am 05.11.2015, […]
Wann Ihr Vertrauen in gezahlte Betreuervergütung schützenswert ist Die Berufsbetreuerin hatte als Berufsbetreuerin eine Vergütung für die Zeit vom 05.04.2013 bis 04.07.2014 in Höhe von 2.612,75 € erhalten. Das Betreuungsgericht hat mit Beschluss vom 12.09.2014 die Feststellung der Berufsmäßigkeit erst […]
Weiterbildung als gelungener Ausweg Manchmal bietet Weiterbildung in ein anderes berufliches Umfeld die Lösung für ein Problem. Denn Auslöser für eine (erzwungene) Neuorientierung kann etwa ein Berufsunfall sein… So war es jedenfalls bei Annette Maihoff. Lesen Sie daher heute ihren […]
Vorsorgevollmacht: Bank bei Missachtung einer Anweisung des Bevollmächtigten zu Schadensersatz verpflichtet Gegenstand der Schadensersatzklage war die Berufung eines Bevollmächtigten auf eine wirksam erteilte Vorsorgevollmacht. Die Bank hatte diese nicht akzeptiert und sich geweigert, eine Anweisung des Bevollmächtigten auszuführen. So sieht […]
Jetzt unseren rechtssicheren Antrag auf betreuungsgerichtliche Genehmigung eines Mietvertrags nutzen In den meisten Fällen, in denen rechtliche Betreuer mit Mietverträgen zu tun haben, geht es um gemieteten Wohnraum, den die zu betreuende Person bewohnt. Doch was ist mit dem nicht […]
Von der Mitarbeiterin für Alle(s) zur zertifizierten Berufsbetreuerin – Jennifer Pisano Den Fernlehrgang Berufsbetreuer(in) mit Hochschulzertifikat nutzen viele Teilnehmer auch als Quereinstieg. Diese Teilnehmer arbeiten oft in ganz unterschiedlichen Berufen und lernen die Arbeit als Berufsbetreuer(in) zunächst privat kennen. So […]
Blackout (dt. Verdunkelung) im medizinischen Sinne bedeutet ein plötzlich auftretender, kurz andauernder Verlust des Bewusstseins oder des Erinnerungsvermögens (Quelle: www.duden.de). Passiert Ihnen ein solcher Blackout in einer mündlichen Prüfungssituation, können Sie sich mit Hilfe von verschiedenen Kommunikationstechniken eine Verschnaufpause verschaffen […]
Sie wollen die Betreuung verlängern lassen? Auf die subjektive Unfähigkeit des Betroffenen kommt es dabei nicht an Ein 67-jähriger Betreuter wandte sich gegen die Verlängerung seiner Betreuung. Für ihn war im Jahre 2007 eine rechtliche Betreuung mit umfassenden Aufgabenkreisen eingerichtet […]
Herzlichen Glückwunsch zum/zur zertifizierten Vereins-/Berufsbetreuer/in! Nun ist es soweit: Wir präsentieren Ihnen die glücklichen Prüfungsteilnehmer der Abschlussprüfung zum Vereins-/Berufsbetreuer im Mai 2015! Denn nach erfolgreich absolviertem Einsende-Klausurenkurs meldeten sich unsere Teilnehmer zur Abschlussprüfung in München an – und sie […]
Ist Ihnen die rechtliche Betreuung einer Person übertragen worden, beeinträchtigt das grundsätzlich nicht eine bestehende Geschäftsfähigkeit Ihre Betreuen. So kann es trotz der rechtlichen Betreuung passieren, dass eine Person sich selbst – durch ihr eigenes Handeln – Schaden zufügt. Damit […]
Leistungen abgelehnt? So beantragen Sie schnell einstweiligen Rechtsschutz Neben Eilanträgen mit der Begründung Gefahr in Verzug gibt es für Sie als Betreuer noch weitere Möglichkeiten, Eilverfahren in die Wege zu leiten. Denn schnelles Handeln ist besonders für die Betreuungspraxis wichtig, […]
Wenn die Anspannung vor wichtigen Ereignissen wie vor der Abschlussprüfung des „Fernkurs für zertifizierte Vereins-/Berufsbetreuung“ zu groß ist, kann es passieren: Die Informationsübertragung zwischen den Nervenzellen im Gehirn setzt aus – und ein Blackout tritt ein. Schlimm für den Prüfling, […]
Fernlehrgang als Mittel gegen ungeplanten Arbeitslosigkeit Roland Kible besuchte den Fernlehrgang Berufsbetreuer(in) mit Hochschulzertifikat der BeckAkademie Fernkurse, weil er in Deutschland bleiben wollte. Seine Erfolgsgeschichte stellen wir Ihnen heute ausführlich vor. Für die meisten bedeutet der Fernlehrgang zum Berufsbetreuer der […]
Ihr Stundensatz wurde heruntergestuft? Hier lohnt sich die Rechtsbeschwerde Ein Berufsbetreuer hatte in der ehemaligen DDR einen Abschluss als Diplomgesellschaftswissenschaftler an der Parteihochschule „Karl Marx“ beim Zentralkomitee der SED erworben. Er rechnete seine Tätigkeit mit einem Stundensatz von 33,50 € […]
Achtung: Letzter Prüfungstermin in 2015 Wichtig: Dieses Jahr gibt es nur noch einen (1) weiteren Prüfungstermin für die Fernlehrgänge der BeckAkademie FERNKURSE, nämlich am 06./07. November 2015 in Berlin, zu dem Sie sich ab sofort anmelden können. Denn die ersten […]
Fernkurs als Sprungbrett in die Selbständigkeit Schon einige unserer Teilnehmer starteten mit dem Fernkurs für zertifizierte Vereins-/Berufsbetreuung der BeckAkademie FERNKURSE in die Selbständigkeit. Auch Frau Wienesen besuchte die berufsbegleitende Weiterbildung und machte sich nach ihrem erfolgreichen Prüfungsabschluss als Berufsbetreuerin selbständig. […]
Praxisfälle aus der Betreuung Aus Personalmangel oder aus welchem Grund auch immer, manchmal lassen Behörden nicht nur lange auf sich warten, sondern zu lange. Gerade betreute Menschen, die finanziell schlecht dastehen, geraten dann auch noch in Existenznot. Doch soweit muss […]
So rechnen Ergänzungsbetreuer richtig ab Grundsätzlich kann Sie ein Betreuungsgericht nach § 1899 Abs. 4 BGB als Ergänzungsbetreuer bestellen, so dass Sie die Angelegenheiten des Betreuten nur zu besorgen haben, wenn der andere Betreuer verhindert ist. Ein Amtsgericht hatte auf […]
Praxisfälle aus der Betreuung Wenn die rasche Aufnahme einer Betreuung geboten ist, können Sie diese bei Gefahr im Verzug anregen und das Verfahren damit beschleunigen. 2013 gab es den spektakulären Fall von Georg Luxi, einem ehemaligen Geschäftsmann und Millionär aus […]
Ernährungstipps mit Kräutern Gegen (Frühjahrs-)Müdigkeit und Leistungstiefs am Schreibtisch hilft nicht nur viel Bewegung, sondern bekanntlich auch eine gesunde Ernährung. Gerade wenn Sie sich in einer intensiven Lernphase, wie etwa beim Fernkurs für zertifizierte Vereins-/Berufsbetreuung befinden, sollten Sie sich regelmäßig […]
Herzlichen Glückwunsch zum(r) geprüften Vereins-/Berufsbetreuer(in)! Allen Grund zur Freude haben die Prüfungsteilnehmer der Abschlussprüfung im Januar 2015 zum zertifizierten Vereins-/Berufsbetreuer! Nach 9 Monate Fernstudium mit viel fleißigem Lernen, 4 Stunden schriftlicher Klausur und mündlicher Prüfung (Kolloquium) haben sie ihren […]
Mit der BeckAkademie Fernkurse günstig zum JuraHealth Congress Der 8. JuraHealth Congress (JHC) am 23. April 2015 in den Kölner Sartory-Sälen stellt zeitgemäße Strategien im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen vor, denn Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist „Demenz – Verstehen, […]
Veranstaltungshinweis des Kölner Domforums: Treffpunkt ● Information ● Kirche Im Rahmen des Kölner Domforums findet ein Vortrag zum Thema „Wann brauchen Menschen einen gesetzlichen Betreuer?“ mit Professor Dr. Rolf Jox statt. Termin: 03. März 2015, 19:30 Uhr Ort: Domkloster […]
Nicht entmündigen – nur vertreten Die Anordnung der Betreuung an sich hat auf die Geschäftsfähigkeit des Betreuten rechtlich keinen Einfluss. Beide, sowohl der Betroffene wie auch der rechtliche Betreuer sind befugt, rechtssicher zu handeln. Um gegensätzliche Handlungen zu vermeiden, sollten […]
So steigern Sie Ihre Leistung Erst neulich haben Forscher wieder bestätigt, dass ein leerer Magen fitter hält, als ein voller: In mehreren Versuchen bekamen Ratten nur jeden zweiten Tag Futter. Im Vergleich zu ihren satten Artgenossen stellte sich heraus: Die […]
So haben Teilnehmer ihren Fernkurs und die Prüfung erlebt Ganz klar: Sowohl im Fernkurs für zertifizierte Vereins-/Berufsbetreuung wie im Fernlehrgang Berufsbetreuer(in) mit Hochschulzertifikat steckt ein großes Stück Arbeit. Beide Fernkurse dauern mindestens 9 lernintensive Monate und fordern viel Selbstdisziplin, Motivation […]
Kennen Sie die 72-Stunden-Regel? Um sich überhaupt an etwas erinnern zu können, muss unser Superspeicher – das Gehirn – verschiedene Stadien des Speicherns vollziehen. Am Beispiel von neuen Lektionen könnte dies wie folgt aussehen. An erster Stelle landen all unsere […]
Vertretungsanzeige – so besser nicht Eine Vertretungsanzeige ist meist auch für Sie als rechtlicher Betreuer die erste Kontaktaufnahme mit der betreffenden Behörde. Ein solches Schreiben sollte also möglichst neutral bis höflich formuliert sein. Nicht nur aus Gründen der Etikette, sondern […]
Sie möchten sich beruflich qualifizieren und weiterbilden, können sich aber unsere Fernkurse nicht leisten? Dann nutzen Sie doch die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung! Denn so erhalten Sie Bares vom Staat, wenn Sie unsere Kurse besuchen wollen. Das […]
AZAV – Bildungsgutscheine für die Fernkurse und Sachkunde-Webinare der BeckAkademie Fernkurse einlösbar! Die BeckAkademie Fernkurse ist seit Dezember 2014 ununterbrochen und bereits 2-fach rezertifiziert bundesweit zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). […]
Sie wollen sich verändern, Karriere machen, den eigenen Job sichern – oder einfach Ihre Chancen verbessern? Mit den Fernkursen der BeckAkademie Fernkurse können Sie Ihre beruflichen Pläne verwirklichen. Wir zeigen Ihnen attraktive Bildungsziele, die Sie mit unseren Fernlehrgängen erreichen können, staatlich geprüft und zugelassen sowie von Berufsverbänden anerkannt.
Mit unseren begehrten Prüfungs-Zertifikaten – ausgestellt von einer hochkarätig besetzten Prüfungs-Kommission – erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen bei den Betreuungsgerichten und Betreuungsbehörden.
Bei unseren Abschlussprüfungen arbeitet die BeckAkademie Fernkurse mit der staatlichen Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zusammen. So
können unsere Absolventen verschiedener Fernlehrgänge bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung ein begehrtes Hochschulzertifikat (Beispiel/Muster hier ansehen) erlangen.
Ihr Extra-Vorteil: Das Hochschulzertifikat enthält – neben den Noten – zudem Aussagen zu den erlernten Modulen, den Workloads und den ECTS-Punkten (Credit Points) des jeweiligen Fernlehrgangs. Diese können sich unsere
Absolventen bei anderen Hochschulen anrechnen lassen.
Mit erfolgreichem Abschluss der Zertifikatsausbildung wird ein Hochschulzertifikat der staatlichen Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) erworben, mit der die Qualifikation „Berufsbetreuer*in mit Hochschulzertifikat“ nachgewiesen werden kann (Arbeitspensum/Workload: 96 ECTS = 2.880 Arbeitsstunden).
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Hochschulzertifikat für eine Vergütung nach § 8 Abs. 2 Nr. 3 VBVG i.V.m. Vergütungstabelle C anerkannt:
Damit Sie Ihre Prüfung sicher und erfolgreich bestehen, werden Sie in didaktisch sehr gut aufbereiteten Crash-Kursen individuell und gezielt auf Ihre Prüfung vorbereitet.
Unsere Fernkurse sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht
(ZFU) geprüft und zugelassen. Denn Qualität ist uns sehr wichtig.
Die BeckAkademie Fernkurse ist ein bundesweit zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Dies bedeutet, dass Arbeitslose für
ihren AZAV-zertifizierten Fernkurs einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit einlösen können. Denn der BeckAkademie Fernkurse liegt die Unterstützung ihrer Kunden bei der (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt am
Herzen. Bei unseren AZAV-zertifizierten Fernlehrgängen wie auch unseren AZAV-zertifizierten Sachkunde-Webinaren kann die gesamte Lehrgangsgebühr zu 100 % durch den Bildungsgutschein finanziert werden!
Die BeckAkademie Fernkurse ist als TÜV®-zertifizierter Bildungsträger sowie TÜV®-zertifiziertes Prüfzentrum anerkannt. Mit unseren begehrten Prüfungsurkunden haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich – ohne weitere Kosten
– ein TÜV®-Personenzertifikat von der Personenzertifizierungsstelle des TÜV NORD ausstellen zu lassen und an unseren Re-Zertifizierungsprogrammen teilzunehmen.