Sachkundenachweis Berufsbetreuer: Von der Betreuerbestellung bis zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht

(Modul 1 nächster Termin: 29.06.2023)

So sind Sie als beruflicher Betreuer erfolgreich!

Das reformierte Betreuungsrecht stellt die rechtlichen Vorgaben ab dem 1. Januar 2023 auf neue Füße. Das Recht betreuter Menschen auf Selbstbestimmung soll maßgeblich gestärkt und besser umgesetzt werden. Zentraler Betreuungsmaßstab ist Wunsch und Wille des Betroffenen. Diese Neuausrichtung muss nicht nur von Berufsbetreuern, sondern allen Akteuren der rechtlichen Betreuung beachtet werden. Auch auf die Betreuerbestellung und die Entscheidungen der Betreuungsgerichte wirkt sich die neue Rechtslage aus.

Doch was heißt das für Sie als Berufsbetreuer in der Praxis? Wie läuft beispielsweise das Verfahren der Betreuerbestellung zukünftig ab? Welche neuen Rechte und Pflichten haben Sie gegenüber dem Betreuungsgericht zu achten? Und was ändert sich in Bezug auf die Aufgabenbereiche und Aufgabenkreise und gerichtlichen Genehmigungsvorbehalte?

Im Live-Webinar „Von der Betreuerbestellung bis zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht“ gewinnen Sie einen systematischen Überblick über die neue Rechtslage.

Das Live-Webinar umfasst folgende thematische Schwerpunkte:

  • Betreuerbestellung: Voraussetzungen, Verfahren, Sachverhaltsermittlung
  • Einwilligungsvorbehalt: gesetzlichen Grundlagen, Voraussetzungen, Verfahren, Grenzen
  • Genehmigungsvorbehalte einschließlich Verfahren
  • Vollzug der Unterbringung durch den rechtlichen Betreuer
  • Aufsicht durch das Betreuungsgericht: Beratung, Aufsicht, Anhörpflichten, Pflichtwidrigkeiten
  • (freiwillige) Gruppendiskussion mit Fallbesprechung

 

Profitieren Sie vom Wissen eines Experten aus der Betreuungspraxis

Referent des Live-Webinars ist Jörg Staatsmann, Betreuungsrichter am Amtsgericht Montabaur. Als erfahrener Betreuungsexperte ist der Jurist stets auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung.

 

Im Live-Webinar vermittelt Ihnen Jörg Staatsmann einen strukturierten Überblick zu den rechtlichen Grundlagen und dem Verfahren der Betreuerbestellung. Anhand von konkreten Fallbeispielen führt der Experte Sie durch den Prozess und zeigt auf, was sich im Vergleich zum „alten“ Recht ändert.

Sie erfahren u.a.,

  • welche Kriterien das Betreuungsgericht bei der Betreuerauswahl zugrunde legt und
  • welche Mitsprache- und Informationsrechte Betroffene zukünftig haben,
  • welche Auswirkungen das neue Recht auf die Aufgabenbereiche hat und
  • was Sie tun können, damit Ihre Befugnisse bezüglich eines vor dem 1.1.2023 eingerichteten Aufgabenkreises „alle Angelegenheiten“ erhalten bleiben.

In diesem Zusammenhang geht Jörg Staatsmann ausführlich auf die Grundzüge betreuungsgerichtlicher Genehmigungsverfahren ein und erläutert die Auswirkungen der Betreuungsrechtsreform 2023 auf die Betreuerbestellung und den Einwilligungsvorbehalt.

Zusätzlich erhalten Sie im Live-Webinar Informationen zu Ihren neuen Berichts-, Mitteilungs- und Auskunftspflichten als beruflicher Betreuer. Und Sie erfahren, welche Instrumente dem Betreuungsgericht zur Verfügung stehen, um die Rechtmäßigkeit Ihrer Tätigkeiten für den Betroffenen zu kontrollieren. Das erworbene Wissen unterstützt Sie dabei, erfolgreich als beruflicher Betreuer zu arbeiten und Haftungsfallen zu vermeiden.

Plus: Im Live-Webinar bleibt genug Zeit für die Besprechung individueller Fallkonstellationen – unser Experte wird live auf Ihre Fragen eingehen.

So bewerten andere Teilnehmer die Live-Webinare von Jörg Staatsmann

  • „Eine tolle Art der Weiterbildung. Toll, wie Herr Staatsmann lebendige Vorträge halten konnte und mir Einblicke in die gerichtliche Praxis gegeben hat. Super, wie auf Fragen eingegangen wurde.“
  • „Wieder viel gelernt!“
  • „Besten Dank dafür, wie Sie komplizierte Inhalte gut und kleinteilig rübergebracht haben. Auch die Wiederholungsfragen waren wichtig. Lieber Herr Staatsmann, weiterhin alles Gute!“
  • „Sehr sympathischer und kompetenter Schulungsleiter. Top!“

Investieren Sie jetzt in Ihre berufliche Zukunft als rechtlicher Betreuer – und erwerben Sie fehlende Sachkundekenntnisse im Handumdrehen.

Am 1.1.2023 tritt das reformierte Betreuungsrecht in Kraft. Nur registrierte berufliche Betreuer haben dann noch einen Anspruch auf Vergütung. Der Nachweis ausreichender Sachkunde ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Ihre Registrierung.

Das Live-Webinar Von der Betreuerbestellung bis zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht“ umfasst inhaltlich das Modul 1 aus dem Curriculum der Betreuerregistrierungs-Verordnung (§ 3 Abs. 4 BtRegV – Anlage).

So erhalten Sie ein Prüfungszertifikat
zur Vorlage bei Ihrer Stammbehörde!

Nach der Teilnahme am Live-Webinar haben Sie die Möglichkeit, freiwillig Ihre Kenntnisse in einer Gruppendiskussion mit dem Referenten unter Beweis zu stellen und überprüfen zu lassen. Ihre Wortbeiträge werden dabei bewertet. Schneiden Sie in der Gruppendiskussion gut ab, erhalten Sie ein Prüfungszertifikat.

Das Prüfungszertifikat der BeckAkademie Fernkurse können Sie als Nachweis Ihrer Fachkenntnisse zur Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht nach Modul 1 nutzen und sich auf Ihren Sachkundenachweis anrechnen lassen.

 

>> Jetzt hier zum Live-Webinar anmelden! >>

 

>> Melden Sie sich gleich hier zum Live-Webinar an! >>

 

Das Live-Webinar findet an diesen Terminen statt:

  • 29. Juni 2023 (Do.), ab 09:00 Uhr
  • 24. Juli 2023 (Mo.), ab 09:00 Uhr
  • 03. August 2023 (Do.), ab 09:00 Uhr
  • 01. September 2023 (Fr.), ab 09:00 Uhr
  • 17. November 2023 (Fr.), ab 09:00 Uhr
  • 10. Januar 2024 (Mi.), ab 09:00 Uhr
  • 04. März 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr
  • 02. Mai 2024 (Do.), ab 09:00 Uhr
  • 03. Juni 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr
  • 01. Juli 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr
  • 01. August 2024 (Do.), ab 09:00 Uhr
  • 02. September 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr
  • 01. Oktober 2024 (Di.), ab 09:00 Uhr
  • 04. November 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr
  • 02. Dezember 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr

>> Reservieren Sie noch heute Ihren Wunschtermin und melden Sie gleich hier an >>

 

Das Live-Webinar „Von der Betreuerbestellung bis zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht“ richtet sich an:

  • Berufsbetreuer oder Vereinsbetreuer, die einen Sachkundenachweis für Modul 1 (Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht) ihrer Stammbehörde/Betreuungsbehörde vorlegen wollen,
  • Altbetreuer (tätig vor 01.01.2020), die ihr Fachwissen über die Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht aktualisieren möchten,
  • ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer,
  • Interessierte am Beruf des rechtlichen Betreuers,
  • Fachkräfte aus Betreuungsstellen/-behörden oder anderen Stellen/Institutionen der Sozialen Arbeit,
  • Alle Interessierten, die Ihre Kenntnisse zur Betreuerbestellung und zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht erweitern möchten.

Einfach online lernen – in den Live-Webinaren der BeckAkademie Fernkurse

Digitales Lernen im Live-Webinar bietet Ihnen viele Vorteile. Und es funktioniert ganz einfach. Sie nehmen ortsflexibel teil – zu Hause oder im Büro. Sie benötigen nur ein (mobiles) Endgerät mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Kamera und eine (stabile) Internetverbindung. Rechtzeitig zum Live-Webinar erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Schulungsunterlagen senden wir Ihnen vorab per E-Mail zu. Via Chat oder Headset stellen Sie Ihre individuellen Fragen live im Webinar. Die Schulung wird aufgezeichnet; sodass Sie die Inhalte später nacharbeiten können. Und das Beste: Sie sparen sich Reiseaufwand, Kosten und Zeit!

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Alle Live-Webinare lassen sich bestens in Ihren Alltag integrieren – Sie nehmen bequem an Ihrem Lieblingsplatz teil.
  • Unsere Referenten sind erfahrene Experten aus der Berufsbetreuung – und vermitteln die Inhalte praxisnah und verständlich.
  • Wir aktualisieren laufend die Inhalte unserer Live-Webinare, sodass diese immer dem aktuellen Wissens- und Rechtsstand entsprechen.
  • Sie können das erworbene Wissen sofort in Ihrer täglichen Betreuungspraxis einsetzen
  • Sie sparen Zeit und Kosten. Die Teilnahmegebühren liegen deutlich unter den Preisen vergleichbarer Präsenzseminare.

 

>> Hier können Sie sich direkt zum Live-Webinar „Von der Betreuerbestellung bis zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht“ anmelden! >>

Frischen Sie im Live-Webinar Ihre Kenntnisse zu Betreuerbestellung und er Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht auf!

Im Live-Webinar Von der Betreuerbestellung bis zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht gewinnen Sie einen strukturierten Überblick zu Grundlagen und Verfahren der Betreuerbestellung, zu den Aufgabenbereichen sowie den Rechten und Pflichten gegenüber dem Betreuungsgericht. Das erworbene Wissen unterstützt Sie dabei, erfolgreich als Berufsbetreuer zu arbeiten und Haftungsfallen zu meiden. Die Teilnahmegebühr für das Live-Webinar beträgt 298,80 €, 0% MwSt. Darin enthalten sind umfangreiche Schulungsunterlagen sowie eine Teilnahmebescheinigung, in der die Webinar-Lerninhalte wiedergegeben werden.

Plus: Sofern Sie die freiwillige Gruppendiskussion mit Fallbesprechung erfolgreich absolvieren, erhalten Sie ein Prüfungszertifikat, ausgestellt von der BeckAkademie Fernkurse. Dieses dient zur Vorlage bei Ihrer Stammbehörde/Betreuungsbehörde als Nachweis Ihrer Sachkunde von der „Betreuerbestellung bis zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht“ (Modul 1).

 

>> Jetzt hier zum Live-Webinar anmelden! >>

Ihre Anmeldung zum Live-Webinar „Von der Betreuerbestellung bis zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht“

Ja, ich möchte einen Überblick zu Grundlagen und Verfahren der Betreuerbestellung, zu den Aufgabenbereichen sowie meinen Rechten und Pflichten gegenüber dem Betreuungsgericht gewinnen. Diese Weiterbildung möchte ich dazu nutzen, um sie nach der Übergangsregelung in § 15 BtRegV auf meinen Sachkundenachweis durch meine Stammbehörde / Betreuungsbehörde anrechnen zu lassen.

Deshalb melde ich mich zum Live-Webinar „Von der Betreuerbestellung bis zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht“, einschließlich umfangreicher Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung für 298,80 €, 0% MwSt. verbindlich an. Sofern ich die freiwillige Gruppendiskussion erfolgreich absolviere, erhalte ich ein Prüfungszertifikat, ausgestellt von der BeckAkademie Fernkurse. Dieses dient als Nachweis meiner Fachkenntnisse über die Betreuerbestellung bis zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht (Modul 1 des Sachkundenachweises) zur Vorlage bei meiner Stammbehörde/Betreuungsbehörde.

Eine kostenfreie Stornierung meiner Anmeldung ist jederzeit bis 14 Tage vor Webinar-Beginn möglich.

    Anmeldeformular:

    Felder mit * sind Pflichtfelder 29. Juni 2023 (Do.), ab 09:00 Uhr24. Juli 2023 (Mo.), ab 09:00 Uhr03. August 2023 (Do.), ab 09:00 Uhr01. September 2023 (Fr.), ab 09:00 Uhr17. November 2023 (Fr.), ab 09:00 Uhr10. Januar 2024 (Mi.), ab 09:00 Uhr04. März 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr02. Mai 2024 (Do.), ab 09:00 Uhr03. Juni 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr01. Juli 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr01. August 2024 (Do.), ab 09:00 Uhr02. September 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr01. Oktober 2024 (Di.), ab 09:00 Uhr04. November 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr02. Dezember 2024 (Mo.), ab 09:00 Uhr
    Kostenloser E-Mail Informationsservice

    Ja, ich möchte Ihren kostenlosen E-Mail-Informationsservice nutzen, um über interessante Angebote und aktuelle Neuigkeiten im Betreuungswesen sowie aus Ihrem Verlag auf dem Laufenden gehalten zu werden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft beim Verlag C.H. Beck oHG, Wilhelmstr. 9, 80801 München widerrufen.

    17. März 2023 | Kategorie: Live-Webinar, Sachkundenachweis |