Sachkundenachweis Berufsbetreuer: Sozialrecht, Eingliederungshilfe, Kranken- und Pflegeversicherung 2023

(Modul 9 nächster Termin: 08.+11.08.2023)

Gewinnen Sie als Berufsbetreuer mehr Sicherheit im Umgang mit der Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und dem Pflegeversicherungsrecht

Die Verwirklichung der selbstbestimmten Teilhabe aller Menschen am Leben in der Gesellschaft:

Dieses Ziel steht nicht nur im Fokus des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Auch das umgestaltete Betreuungsrecht zielt darauf ab. Die Eingliederungshilfe soll hierbei Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind, die notwendige Unterstützung gewährleisten.

Die Leistungen der Eingliederungshilfe sind sehr vielfältig. Ermöglicht werden soll die Teilhabe am Arbeitsleben, die medizinische Rehabilitation, die Teilhabe an Bildung und die soziale Teilhabe; dazu gehört beispielsweise die Unterstützung beim Wohnen. Leistungen zur Teilhabe haben grundsätzlich Vorrang vor anderen Sozialleistungen und vor Pflegeleistungen.

Wollen Sie als Berufsbetreuer auch zukünftig rechtlich abgesichert und im Sinne Ihrer Betreuten handeln, müssen Sie sich umgehend mit den gesetzlichen Neuerungen und den Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis vertraut machen.

Doch wie lassen sich die Vorgaben aus dem BTHG konkret in die Praxis umsetzen? Welche Leistungen der Eingliederungshilfe gibt es? Wie und wo können diese beantragt werden? Wie grenzt sich die Eingliederungshilfe zu anderen Bereichen, beispielsweise der Pflegeversicherung, ab? Und wo finden Sie als Berufsbetreuer in diesem unübersichtlichen Leistungsangebot genau das richtige „Puzzleteil“ der Hilfe für Ihren Betreuten?

Das Live-Webinar Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und Pflegeversicherungsrecht“ gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie betreuten Personen die gesetzlich verankerte Teilhabe ermöglicht werden kann.

Im Live-Webinar vermitteln wir Ihnen eine strukturierte Übersicht zu allen für Ihre Betreuungspraxis relevanten Aspekte der Eingliederungshilfe, Kranken- und Pflegeversicherung 2023. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Handlungsempfehlungen, wie Sie Beratungs-, Sozial- und Hilfestrukturen für Ihre Betreuten erschließen und ihre Ansprüche durchsetzen können.

Ein weiterer Vorteil: Im Live-Webinar lernen Sie bequem und ohne Reiseaufwand an Ihrem Lieblingsplatz!

Lernen Sie von einem renommierten Experten des Sozial- und Betreuungsrechts!

Prof. Dr. jur. Rolf Jox lehrt Zivilrecht – insbesondere Familien- und Betreuungsrecht – sowie Sozialrecht an der Katholischen Hochschule NRW – Köln. Er ist Lehrbeauftragter der staatlichen Hochschule Neubrandenburg sowie Mitglied der Prüfungskommission der BeckAkademie Fernkurse.

„Professor Jox gelingt es in seinen Live-Webinaren regelmäßig, auch komplexe Inhalte anschaulich und gut nachvollziehbar zu vermitteln.“

So urteilt Thorsten Meisburger, Teilnehmer des letzten Live-Webinares: „Zuerst einmal möchte ich dem Dozenten Herrn Prof. Dr. Jox ein großes Lob für das durchdachte und sehr gut vorgetragene Live-Webinar aussprechen. Man nimmt wirklich sehr viel mit.“

Und auch Berufsbetreuer Martin Klötzlmüller ist begeistert von dieser Art der Wissensvermittlung: „Nochmals möchte ich mich beim Referenten Herrn Prof. Dr. Jox bedanken. Das Live-Webinar hat für mich eine deutlich größere Sicherheit bei der Anwendung des Sozialrechts gebracht. Zugleich hat sich Herr Prof. Dr. Jox auch genügend Zeit für die aufkommenden Fragen genommen.“

Karin Rosenborn meint: „Ich finde die Möglichkeit, die Aufzeichnungen für die Nachbereitung nutzen zu können, sehr gut. Gerade das Thema der Eingliederungshilfe war keine einfache Kost und ich werde mir die Aufzeichnung dazu noch ein weiteres Mal ansehen, um das Wissen zu festigen.“

Und Stefanie Richter bringt es kurz und knapp auf den Punkt: „Ein tolles Webinar! Vielen Dank.“

Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen im Live-Webinar – und gewinnen Sie mehr Rechtssicherheit in den Bereichen Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und Pflegeversicherungsrecht

 

Welche Themen Ihnen die kompakte Wissensvertiefung im Einzelnen bietet:

Das Live-Webinar vermittelt Ihnen einen systematischen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen sowie verschiedenen Leistungsformen der Eingliederungshilfen nach SGB IX. Sie gewinnen eine Übersicht zu deren Einordnung ins Sozialrechtssystem und zur Abgrenzung gegenüber anderen Rechtsbereichen. Sie lernen die Träger der Eingliederungshilfe, ihre Zuständigkeiten sowie die verschiedenen Leistungsformen kennen. Und Sie erfahren, welche neuen Regelungen in Bezug auf Beratung- und Unterstützung es gibt und wie Sie diese richtig anwenden und einordnen können. Außerdem erhalten Sie eine umfassende, praxisorientierte Einführung in das Pflegeversicherungsrecht sowie das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung und deren Anwendungsbereiche.

Zu jedem Themenkomplex führen Sie anhand von Fallbeispielen vertiefende Praxisübungen durch und erlernen hilfreiche Methoden zur fallbezogenen Erschließung und Nutzung von Beratungs-, Sozial- und Hilfestrukturen und deren Netzwerke.

>> Hier können Sie sich direkt zum Live-Webinar anmelden >>

Mithilfe des erworbenen Wissens handeln Sie zukünftig rechtlich abgesichert und wissen, wie Sie Ansprüche Ihrer Betreuten in den Bereichen Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und Pflegeversicherungsrecht durchsetzen, um ihnen so die gesetzlich verankerte Teilhabe zu ermöglichen.

Das Live-Webinar Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und Pflegeversicherungsrecht“ richtet sich speziell an:

  • Berufsbetreuer oder Vereinsbetreuer, die einen Sachkundenachweis für Modul 9 (Sozialrecht 2) ihrer Stammbehörde/Betreuungsbehörde vorlegen wollen,
  • Altbetreuer (tätig vor 01.01.2020), die sich auf dem Gebiet der Eingliederungshilfe, Kranken- und Pflegeversicherung aktuell fortbilden möchten,
  • ehrenamtlich tätige Betreuer,
  • Vormündern und
  • Fachkräfte der sozialen Arbeit.

Das Live-Webinar findet an diesen Terminen statt:

  • 14. und 15. März 2023 (Di./Mi.), ab 09:00 Uhr -> ausgebucht!
  • 06. und 21. Juni 2023 (Di.+ Mo.), ab 09:00 Uhr -> ausgebucht!
  • 08. und 11. August 2023 (Di.+ Fr.), ab 09:00 Uhr
  • 19. und 26. September 2023 (Di.+ Di.), ab 09:00 Uhr
  • 10. und 17. November 2023 (Fr.+ Fr.), ab 09:00 Uhr
  • 06. und 13. Dezember 2023 (Mi.+ Mi.), ab 09:00 Uhr
  • 07. und 21. Februar 2024, ab 09:00 Uhr
  • 10. und 24. April 2024, ab 09:00 Uhr
  • 19. Juni und 03. Juli 2024, ab 09:00 Uhr
  • 04. und 18. September 2024, ab 09:00 Uhr
  • 13. und 27. November 2024, ab 09:00 Uhr
  • 04. und 18. Dezember 2024, ab 09:00 Uhr

 

>> Jetzt hier zum Live-Webinar anmelden! >>

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Praxisrelevante Inhalte, komplett nach dem aktuellen Sozialrecht 2023
  • Erstklassige Wissensvermittlung durch renommierten Referenten
  • Kostengünstiger als vergleichbare Präsenzseminare
  • Prüfungszertifikat zur Vorlage bei Ihrer Stammbehörde/Betreuungsbehörde.
  • Umfangreiche Seminarunterlagen vorab per Mail

Einfach online lernen – im Live-Webinar der BeckAkademie Fernkurse

Digitales Lernen im Live-Webinar bietet Ihnen viele Vorteile. Und es funktioniert ganz einfach. Sie nehmen ortsflexibel teil – zu Hause oder im Büro. Sie benötigen nur ein (mobiles) Endgerät mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Kamera und eine (stabile) Internetverbindung. Rechtzeitig zum Live-Webinar erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Schulungsunterlagen senden wir Ihnen vorab per E-Mail zu. Via Chat oder Headset stellen Sie Ihre individuellen Fragen live im Webinar. Die Schulung wird aufgezeichnet; sodass Sie die Inhalte später nacharbeiten können. Und das Beste: Sie sparen sich Reiseaufwand, Kosten und Zeit!

>> Melden Sie sich am besten gleich hier zu Ihrem Wunschtermin für das Live-Webinar „Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und Pflegeversicherungsrecht“ an >>

 

Erweitern Sie jetzt Ihre Sachkunde als Berufsbetreuer – und profitieren Sie vom Fachwissen einen renommierten Referenten!

Im Live-Webinar Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und Pflegeversicherungsrecht“ erwerben Sie vertiefende sozialrechtliche Fachkenntnisse. Auf diese Weise gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und Pflegeversicherungsrecht und der Durchsetzung von Ansprüchen Ihrer Betreuten.

Die Live-Webinar-Gebühr beträgt 349,80 €, umsatzsteuerbefreit. In der Gebühr enthalten sind ausführliche Seminar-Unterlagen, die Sie vorab per E-Mail zur Vor- und Nachbereitung zugesandt bekommen sowie eine Teilnahmebescheinigung / ein Prüfungszertifikat (im Falle einer bestandenen Prüfung), in der die Webinar-Lerninhalte wiedergegeben werden.

So erhalten Sie ein Prüfungszertifikat zur Vorlage bei Ihrer Stammbehörde!

Während Ihrer Webinar-Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, freiwillig Ihre Kenntnisse in einer Gruppendiskussion mit dem Referenten unter Beweis zu stellen und überprüfen zu lassen. Ihre Wortbeiträge werden dabei bewertet. Schneiden Sie in der Gruppendiskussion gut ab, erhalten Sie ein Prüfungszertifikat.

 

Das Prüfungszertifikat der BeckAkademie Fernkurse können Sie als Nachweis Ihrer Fachkenntnisse über Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und Pflegeversicherungsrecht nach Modul 9 (Sozialrecht 2) nutzen und auf Ihren Sachkundenachweis anrechnen lassen.

Ihre Anmeldung zum Live-Webinar „Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und Pflegeversicherungsrecht“

Ja, ich möchte rechtsicher handeln bei der Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und Pflegeversicherungsrecht, um Leistungen für meine Betreuten zu beantragen und ihnen so ihre gesetzlich verankerte Teilhabe ermöglichen. Sofern ich die freiwillige Gruppendiskussion erfolgreich absolviere, erhalte ich zudem ein Prüfungszertifikat, ausgestellt von der BeckAkademie Fernkurse. Dieses Prüfungszertifikat kann ich bei meiner Stammbehörde/Betreuungsbehörde als Nachweis meiner Fachkenntnisse über das Sachkunde-Modul 9 (Sozialrecht 2) vorlegen und auf meinen Sachkundenachweis anrechnen lassen.

Deshalb möchte ich vom Fachwissen und der Praxiserfahrung eines auf das Sozialrecht spezialisierten Hochschulprofessors profitieren und melde mich zum Live-Webinar Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Eingliederungshilfe, Krankenversicherung und Pflegeversicherungsrecht, einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung/Prüfungszertifikat (im Falle einer bestandenen Prüfung) für 349,80 € – umsatzsteuerbefreit – verbindlich an.

Eine kostenfreie Stornierung meiner Anmeldung ist jederzeit bis 14 Tage vor Webinar-Beginn möglich.

    Anmeldeformular:

    Felder mit * sind Pflichtfelder 08. + 11.08.2023 (Di. + Fr.), ab 09:00 Uhr19. + 26.09.2023 (Di. + Di.), ab 09:00 Uhr10. + 17.11.2023 (Fr. + Fr.), ab 09:00 Uhr06.+ 13.12.2023 (Mi. + Mi.), ab 09:00 Uhr07. + 21.02.2024, ab 09:00 Uhr10. + 24.04.2024, ab 09:00 Uhr19.06. + 03.07.2024, ab 09:00 Uhr04. + 18.09.2024, ab 09:00 Uhr13. + 27.11.2024, ab 09:00 Uhr04. + 18.12.2024, ab 09:00 Uhr
    Kostenloser E-Mail Informationsservice

    Ja, ich möchte Ihren kostenlosen E-Mail-Informationsservice nutzen, um über interessante Angebote und aktuelle Neuigkeiten im Betreuungswesen sowie aus Ihrem Verlag auf dem Laufenden gehalten zu werden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft beim Verlag C.H. Beck oHG, Wilhelmstr. 9, 80801 München widerrufen.

    16. März 2023 | Kategorie: Betreuungsrechtsreform 2023, Live-Webinar, Sachkundenachweis |