Schutz der Privatsphäre – Müssen Sie als Betreuer Ihre Büroanschrift preisgeben? Der Fall: Eine Verfahrenspflegerin hatte Bedenken gegen die fachliche Eignung einer rechtlichen Betreuerin angemeldet, weil die Betreuerin in ihrem Briefkopf keine ladungsfähige Anschrift mit Wohnort, Straße und Hausnummer aufgeführt […]
„C.H.Beck ist kompetent und hat einen guten Ruf!“ „Danke für die gute Vorbereitung“, schreibt uns der Rechtsanwalt und jetzt hochschulzertifizierte Berufsbetreuer Herr Mösch. Da haben wir nachgefragt, warum er sich für die BeckAkademie Fernkurse entschied und stellen Ihnen seinen Erfahrungsbericht […]
Wie Sie für mehr Sicherheit für demente Personen sorgen können Wie wichtig Ihre professionelle rechtliche Betreuung ist, zeigen wir Ihnen heute anhand eines Falles, der sich im Dezember 2015 in der Nähe von Augsburg ereignet hat. Kurz vor Weihnachten 2015 […]
Wie Sie Ihre Ängste in mündlichen und schriftlichen Prüfungen besiegen Unsere Ängste sind vielfältig, doch eines liegt jeder Angst zugrunde: Unsicherheit. Um unsere Ängste in den Griff zu bekommen, müssen wir erst einmal in uns hineinhören. „Geh dorthin, wo Deine […]
Vergütungsanspruch des Kontrollbetreuers endet mit gerichtlicher Aufhebung der Betreuung Der Fall: Ein Kontrollbetreuer war vom Amtsgericht für eine Betreute bestellt worden, die eine Vorsorgevollmacht für ihren Sohn erteilt hatte. Nachdem der Kontrollbetreuer die Vollmacht widerrufen hatte, rechnete er seine Vergütung […]
Mit typgerechtem Lernen zu mehr Erfolg Eine Ursache von Lernschwierigkeiten könnte sein, dass Sie vielleicht noch nicht die passende Lernmethode für sich gefunden haben. Je nach Typ nehmen wir Inhalte besser über das Gehör, über die Augen oder über die […]
Betreuter oder Staatskasse – wer zahlt? Der Fall: Eine rechtliche Betreuerin hatte zunächst die Festsetzung der Vergütung gegen das Vermögen ihres Betreuten beantragt, auf der Grundlage der höheren Stundensätze des § 5 Abs. 1 VBVG. Nachdem durch das Amtsgericht die […]
Wann eine Kontrollbetreuung dennoch angeordnet werden darf Eine sogenannte Kontrollbetreuung kann erforderlich sein, wenn nach den üblichen Maßstäben und unter Berücksichtigung des in den Bevollmächtigten gesetzten Vertrauens eine ständige Kontrolle geboten ist. Hierfür müssen Anzeichen vorliegen, dass der Bevollmächtigte mit […]
Geschafft! – Herzlichen Glückwunsch zum(r) geprüften Vereins-/Berufsbetreuer(in) mit Hochschulzertifikat Und schon wieder dürfen wir Ihnen ehrgeizige und engagierte Prüfungsteilnehmer der 2-tägigen Abschlussprüfung zum Vereins-/Berufsbetreuer der BeckAkademie Fernkurse präsentieren! Herzlichen Glückwunsch zum Prüfungsabschluss zum(r) rechtlichen Betreuer(in) mit Hochschulzertifikat!
Berufsbetreuung allen anderen Tätigkeiten vorgezogen „Sehr geehrte Frau Kreuzhage, (…) Ich bedanke mich noch einmal für die Begleitung während des Fernkurses und wünsche Ihnen einen schönen Sommer“, schrieb uns letztes Jahr der frischgebackene zertifizierte Berufsbetreuer. Sein Ziel, sich nach vielen […]
3 Verhaltensweisen, die das Lernen tatsächlich beeinflussen Gegen Ende meines Studium wohnte ich Tür an Tür mit einem angehenden Zahnmediziner, der behauptete, am besten nachts lernen zu können. Er begann abends und lernte die Nacht durch. Zwischendurch kam er in […]
Bitte nutzen Sie nur aktuelle Einsendeklausuren Die Einsendeklausuren der BeckAkademie Fernkurse werden laufend von unseren Experten aktualisiert und verbessert. Diese Maßnahme ist nötig und auch wichtig, wenn sich die Gesetzeslage ändert oder neue didaktische Erkenntnisse vorliegen. Gerade in den letzten […]
Geschafft! – Herzlichen Glückwunsch zum(r) geprüften Vereins-/Berufsbetreuer(in) mit Hochschulzertifikat Wieder einmal dürfen wir Ihnen ehrgeizige und engagierte Prüfungsteilnehmer der 2-tägigen Abschlussprüfung zum Vereins-/Berufsbetreuer der BeckAkademie Fernkurse präsentieren…
So erstellen Sie einen effektiven Lernplan Grundsätzlich gibt es verschiedene Lerntypen, das ist bekannt, doch die Erfahrung hat zeigt: Allen hilft ein Lernplan! Allerdings sollte Ihr Plan individuell und nicht zu „streng“ aufgebaut sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen […]
Kursteilnehmer fragen, unsere Fernlehrer antworten Der Sachverhalt: Eine Kursteilnehmerin wurde mit sofortiger Wirkung durch Erlass des Beschlusses (§ 38 Abs. 3 Satz 3 FamFG) als Berufsbetreuerin bestellt. Der Zeitpunkt der sofortigen Wirksamkeit, also die Übergabe an die Geschäftsstelle, war am […]
Bachelor of Business Administration vermittelt keine für die Betreuung nutzbare Kenntnisse Welcher Stundensatz steht Ihnen zu, wenn Sie ein mit dem Bachelor of Business Administration abgeschlossenes Zusatzstudium erfolgreich absolviert haben? Denn nach § 4 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 […]
Kursteilnehmer fragen, unsere Fernlehrer antworten Der Sachverhalt: Einer Teilnehmerin, die im Rahmen ihrer Betreuungsarbeit mit Schecks bei einer ihrer Betreuten arbeitet, war bis zum Zeitpunkt des Lesens von Lernbrief 3 nicht bewusst, dass die Scheckausstellung einer Genehmigung bedarf. Auf Anfrage […]
Mehr Geld für professionelle Berufsbetreuung? Die Frage, bei welcher Ausbildung oder welchem Studium Sie als rechtlicher Betreuer einen erhöhten Stundensatz verlangen können, ist seit etlichen Jahren Anlass für Gerichtstreitigkeiten. Kein Wunder, denn es heißt, dass besondere Fachkenntnisse über die Höhe […]
Praktische und geldwerte Tipps für Ihre Weiterbildung Wer sich entschließt, eine berufsbegleitende Weiterbildung zu absolvieren, steht meist vor der Frage der Finanzierung. Schließlich kostet eine gute Weiterbildung einiges. Doch keine Sorge, denn je nach Bundesland gibt es Fördermöglichkeiten – außerdem […]
Neues aus der Hirnforschung Ob der Duft überreifer Äpfel wie bei Friedrich Schiller zu Höchstleistungen anregt oder nicht, darüber und über andere Lerntipps lässt sich bekanntlich streiten. Vieles haben wir schlicht von unseren Eltern übernommen. Neue Erkenntnisse aus der Lernforschung […]
„Die Arbeit als Berufsbetreuerin ist noch besser, als ich es mir vorgestellt habe!“ „Endlich selbständig“ sagt Elke Ditscheid und schreibt uns, dass das Schönste an ihrer neuen Tätigkeit die Dankbarkeit sei, die ihr von Betreuten und deren Angehörigen entgegengebracht werde. […]
So verhelfen Sie Ihrem Betreuten zu seinem Recht Eine falsche Berechnung oder irrtümlich nicht gewährte Leistungen passieren, denn Fehler sind menschlich. Doch hinnehmen müssen Sie Fehlerhaftes nicht! Sollten Sie als rechtlicher Betreuer feststellen, dass die zuständige Behörde etwa eine Leistung […]
Die Wege zur Berufsbetreuung sind vielfältig Dass die Wege zum Beruf Betreuer vielfältig sind, ist bekannt. Ungewöhnlich ist es, wenn jemand aus dem Bankensektor die Initiative ergreift, bedürftigen Menschen zu helfen. Eva Schulze zum Beispiel, deren Erfahrung als Fondsmanagerin nun […]
Jura – Deutsch, Deutsch – Jura: So schreiben Sie verständlich und richtig Mit dem Begriff Juristendeutsch verbinden wir die, auf Nicht-Juristen oftmals befremdlich wirkende, sehr eigene Sprache der Rechtsgelehrten. Geht es um rechtliche Sachverhalte, müssen Sie als angehender Berufsbetreuer Juristendeutsch, […]
Plädoyer für Berufsbetreuer Mit seinem Plädoyer für Berufsbetreuer begeisterte Heribert Prantl, der renommierte Journalist und Ressortleiter Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung, auf der Jahrestagung des BdB e.V. Seine Ausführungen sind so interessant, dass wir sie Ihnen hier vorstellen möchten. Die […]
Sind Berufsbetreuer wirklich Berufsbetreuer? Müssen Berufsbetreuer/Innen um die Vergütung ihrer Arbeit bangen, weil Behörden „geschlampt“ haben? Lesen Sie heute, wie ein Behördenfehler zu Lasten von Berufsbetreuer/Innen gehen kann: Zum Hintergrund: Grundsätzlich sollen Betreuungen ehrenamtlich geführt werden. Nur wenn bereits zum […]
Repetitorium (Crash-Kurs), Get2Gether und Prüfungstermine auf einen Blick Mit einem festen Termin im Blick haben Sie sich Ihr persönliches Lernziel gesteckt und sind entsprechend gut motiviert! Nutzen Sie dazu einfach diese Übersicht über die Prüfungstermine 2016 und 2017 und tragen […]
Wann Sie Ihren Betreuten vor sich selbst schützen müssen Manchmal ist es nötig, dass Sie Ihren Betreuten vor sich selbst schützen müssen. Doch dass man ihn gleich in ein Heim abschiebt, muss nicht unbedingt sein. Das eigene Zuhause wird schließlich […]
Zur Betreuervergütung Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte aufgrund der Rechtsbeschwerde eines Betreuungsvereins zu entscheiden, ob der Betreuungsverein für seine Mitarbeiterin einen Stundensatz von 44,00 € statt der vom Betreuungsgericht festgesetzten 27,00 € beantragen kann (§ 4 Abs. 1 Satz 2 VBVG). […]
Vorlage ans Bundesverfassungsgericht Eine 63-jährige Betroffene, die unter einer schizoaffektiven Psychose leidet und deswegen unter Betreuung steht, widersprach der Behandlung ihrer Krebserkrankung. Aufgrund ihrer Erkrankung kann sie inzwischen weder gehen noch sich selbst mittels eines Rollstuhls fortbewegen. Ihre rechtliche Betreuerin […]
Sie wollen sich verändern, Karriere machen, den eigenen Job sichern – oder einfach Ihre Chancen verbessern? Mit den Fernkursen der BeckAkademie Fernkurse können Sie Ihre beruflichen Pläne verwirklichen. Wir zeigen Ihnen attraktive Bildungsziele, die Sie mit unseren Fernlehrgängen erreichen können, staatlich geprüft und zugelassen sowie von Berufsverbänden anerkannt.
Mit unseren begehrten Prüfungs-Zertifikaten – ausgestellt von einer hochkarätig besetzten Prüfungs-Kommission – erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen bei den Betreuungsgerichten und Betreuungsbehörden.
Bei unseren Abschlussprüfungen arbeitet die BeckAkademie Fernkurse mit der staatlichen Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zusammen. So
können unsere Absolventen verschiedener Fernlehrgänge bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung ein begehrtes Hochschulzertifikat (Beispiel/Muster hier ansehen) erlangen.
Ihr Extra-Vorteil: Das Hochschulzertifikat enthält – neben den Noten – zudem Aussagen zu den erlernten Modulen, den Workloads und den ECTS-Punkten (Credit Points) des jeweiligen Fernlehrgangs. Diese können sich unsere
Absolventen bei anderen Hochschulen anrechnen lassen.
Mit erfolgreichem Abschluss der Zertifikatsausbildung wird ein Hochschulzertifikat der staatlichen Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) erworben, mit der die Qualifikation „Berufsbetreuer*in mit Hochschulzertifikat“ nachgewiesen werden kann (Arbeitspensum/Workload: 96 ECTS = 2.880 Arbeitsstunden).
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Hochschulzertifikat für eine Vergütung nach § 8 Abs. 2 Nr. 3 VBVG i.V.m. Vergütungstabelle C anerkannt:
Damit Sie Ihre Prüfung sicher und erfolgreich bestehen, werden Sie in didaktisch sehr gut aufbereiteten Crash-Kursen individuell und gezielt auf Ihre Prüfung vorbereitet.
Unsere Fernkurse sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht
(ZFU) geprüft und zugelassen. Denn Qualität ist uns sehr wichtig.
Die BeckAkademie Fernkurse ist ein bundesweit zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Dies bedeutet, dass Arbeitslose für
ihren AZAV-zertifizierten Fernkurs einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit einlösen können. Denn der BeckAkademie Fernkurse liegt die Unterstützung ihrer Kunden bei der (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt am
Herzen. Bei unseren AZAV-zertifizierten Fernlehrgängen wie auch unseren AZAV-zertifizierten Sachkunde-Webinaren kann die gesamte Lehrgangsgebühr zu 100 % durch den Bildungsgutschein finanziert werden!
Die BeckAkademie Fernkurse ist als TÜV®-zertifizierter Bildungsträger sowie TÜV®-zertifiziertes Prüfzentrum anerkannt. Mit unseren begehrten Prüfungsurkunden haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich – ohne weitere Kosten
– ein TÜV®-Personenzertifikat von der Personenzertifizierungsstelle des TÜV NORD ausstellen zu lassen und an unseren Re-Zertifizierungsprogrammen teilzunehmen.