Das neue Betreuungsrecht: Was Berufsbetreuer jetzt zum neuen Sachkundenachweis wissen müssen FAQ: Alles Wichtige zu Registrierung, Sachkunde und Vergütung für rechtliche Betreuer Wichtiger Hinweis: Die BeckAkademie Fernkurse ist als Anbieter eines Sachkundelehrgangs zum Betreuungsrecht zertifiziert (Bescheid der Regierung von Mittelfranken, […]
(Nächster Termin: 30.04.2025, 17:30 bis 20:30 Uhr) Wie Sie als Berufsbetreuer bei Notfällen aller Art richtig reagieren, um Gefahren für die Gesundheit Ihres Klienten und für andere Personen abzuwenden Nicht nur bei medizinischen Notfällen ist schnelle „Erste Hilfe“ notwendig. […]
(Nächster Termin: 05.06.2025, 17:30 bis 20:30 Uhr) Panikattacken und andere Angsterkrankungen – wie professionelle Hilfe aussehen kann Angst hat fast jeder von uns schon verspürt. Das mulmige Gefühl vor einer Prüfung beispielsweise. Die Furcht vor Spinnen oder Schlangen. Die Beklommenheit, […]
(Nächster Termin: 04.07.2025) So wirkt sich die Betreuungsrechtsreform, die neue Registrierpflicht und der Sachkundenachweis auf Ihre Vergütung aus Vergütungsanspruch gekürzt, oder gar abgelehnt, weil eine Frist verpasst wurde! Von dieser Erfahrung berichten uns Berufsbetreuer immer wieder. Kein Wunder, die […]
(Modul 11–Teil C nächster Termin: 23.04. – 25.04.2025) Sprechen Sie Leichte Sprache – und Ihre Botschaft kommt richtig bei Ihren Betreuten an! „Man kann nicht nicht kommunizieren“. Diesen Ausspruch des Philosophen und Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick kennen Sie bestimmt. Doch […]
(Modul 4–Teil B nächster Termin: 23.04. + 25.04.2025) Wie Sie jetzt psychische Erkrankungen Ihrer Betreuten besser erkennen und verstehen können. Wachsam oder paranoid? Zurückhaltend oder schizoid? Schlecht gelaunt oder depressiv? Wer als Berufsbetreuer, Vereinsbetreuer, Vormund oder Verfahrenspfleger bereits einmal […]
(Modul 8 nächster Termin: 06.05. + 13.05.2025) Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Wie Sie als Berufsbetreuer mehr (Rechts-)Sicherheit im Umgang mit dem Sozialrecht und Bürgergeld, der Sozialhilfe & Sozialleistungs-Ansprüchen gewinnen können. Mehr
(Modul 6 + 7 nächster Termin: 06.05. + 07.05.2025) Vermögenssorge – Pflichten und Haftungsrisiken für rechtliche Betreuer „Berufsbetreuer wandeln mitunter auf einem schmalen rechtlichen Grat.“ Diesen Satz haben wir vor einiger Zeit hier in einem Blogbeitrag geschrieben. Wie richtig […]
(Modul 3 nächster Termin: 07.05.2025) Live-Webinar „Unterbringung und ärztliche Zwangsmaßnahmen“ Die Gesundheitssorge und Aufenthaltsbestimmung zählen zu den wohl anspruchsvollsten Aufgabenbereichen in der rechtlichen Betreuung. Die Verantwortung ist hoch, denn es müssen häufig Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen für betreute Personen getroffen […]
Vergütung nach Tabelle C kann beantragt werden Der Fall: Die vom Amtsgericht zur Berufsbetreuerin bestellte – Beteiligte zu 1 – hatte im Juni 2020 erfolgreich den von der Hochschule Neubrandenburg und der Beck Akademie Fernkurse veranstalteten „Fernlehrgang Berufsbetreuer(in) mit Hochschulzertifikat“ […]
Bezirksrevisorin wehrt sich Der Fall: Die Berufsbetreuerin hatte nach erfolgreich bestandenem Abschluss des „Fernlehrgangs Berufsbetreuer(in) mit Hochschulzertifikat“ mit dem Tag ihrer Abschlussprüfung die Vergütungsstufe C zu § 4 Abs. 3 Nr. 2 VBVG für die bei dem Amtsgericht Fritzlar geführte […]
Was Sie als Berufsbetreuer zu Vergütung, Sachkundenachweis und Registrierungspflicht wissen sollten Die Betreuungsrechtsreform ist beschlossene Sache. Zum 1. Januar 2023 tritt das modernisierte und neu strukturierte Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Auf alle Beteiligten, insbesondere aber für Sie als Berufsbetreuerin […]
„Ziel der Reform ist eine Entbürokratisierung und Modernisierung bei gleichzeitigem Schutz des Betreuten“ Achim Rhein vertritt die überörtliche Betreuungsbehörde Rheinland-Pfalz beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Mainz. In dieser zentralen Position ist er Ansprechpartner für alle Akteure im Netzwerk des […]
Save the Date Berufsbetreuertage am 12.+13. Mai 2023 – digital oder in Präsenz Mehr als 150 Betreuungsprofis aus ganz Deutschland trafen sich am 13. Mai auf dem Berufsbetreuertag 2022 der BeckAkademie Fernkurse, um ihr Wissen aufzufrischen und sich auszutauschen. […]
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Abschlussprüfung 2022! Geschafft! Im Mai 2022 konnten wieder einmal 19 Studierende der BeckAkademie Fernkurse den erfolgreichen Abschluss ihrer Fernlehrgänge feiern. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer meisterten die zweitägige Abschlussprüfung – und erhielten die begehrten Urkunden […]
Vier Absolventen der BeckAkademie Fernkurse berichten über ihr Studium Berufsbetreuer unterstützen Menschen, die ihr Leben nicht mehr selbst regeln können, bei gesundheitlichen, finanziellen und behördlichen Angelegenheiten. Der Bedarf an rechtlicher Betreuung ist hoch und steigt stetig weiter. Aber: Betreuung ist […]
Betreuungsgericht muss vorher sein Aufsichts-/Weisungsrecht ausüben Der Fall: Die Betreuerin hatte 35 Betreuungen zu führen. Bei ihrer Arbeit entstanden Nachlässigkeiten, wie die verspätete Überweisung einer Heimkostenrechnung, unpünktliche Schlussabrechnungen gegenüber dem Betreuungsgericht etc. Ein Schaden war dem Betreuten dadurch nicht […]
Lehrbeauftragte der Hochschule Neubrandenburg treffen sich zum fachlichen Austausch Fast zwanzig Lehrbeauftragte, Prüfer, Fernlehrer sowie Mitglieder der Prüfungskommission aus ganz Deutschland kamen Anfang November zur Prüfer- und Fernlehrerkonferenz 2021 der BeckAkademie Fernkurse zusammen. Die Betreuungsexperten waren der Einladung von […]
Zertifikatsausbildung trotz Pandemie erfolgreich abgeschlossen Die Auswirkungen der Corona-Pandemie beeinflussen auch den Studien- und Prüfungsalltag der BeckAkademie Fernkurse. Dennoch konnten in diesem Jahr alle Prüfungen termingerecht durchgeführt werden. Und so schlossen in den vergangenen sechs Monaten erneut Studierende der BeckAkademie […]
BGH: Bei Zweifeln am Sachverständigengutachten muss das Gericht seine Entscheidung sehr gut begründen Der Fall: Die Betroffene, die an einer Demenzerkrankung leidet, erteilte am 16.04.2020 ihrem Sohn eine Vorsorgevollmacht. Mit Schreiben vom 26.04.2020 regte der Sohn an, dass er […]
Prüfungstage mit Maske, Abstand und erfolgreichen Absolventen Am 19./20. Februar 2021 war es wieder soweit: Nach zwei lernintensiven Jahren stand für fünf Studierende der BeckAkademie Fernkurse die zweitägige Abschlussprüfung an. Diesmal unter ganz besonderen Bedingungen: Corona-bedingt mussten Crash-Kurs und Prüfung […]
Exklusiv nur für Studierende der BeckAkademie Fernkurse Das Fernstudium an der BeckAkademie Fernkurse hat viele Vorteile. Beispielsweise ermöglicht es Ihnen, sich die Lernzeiten nach Ihren eigenen Bedürfnissen zu organisieren. Erfahrungsgemäß haben unsere Studierenden jedoch gerade zu Beginn des Studiums […]
Warum Sie sich in Ihren Einsendeaufgaben nicht mit fremden Federn schmücken sollten Als rechtlicher Betreuer übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe. Eine fundierte Ausbildung und eine hohe persönliche Integrität spielen eine wesentliche Rolle in der Beziehung zu Betreuten. Und sie sind […]
BGH: Ausbildung Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel führt zur Vergütung nach § 4 VBVG Tabelle B Der Fall: Die Betreuerin hatte im Jahr 1997 erfolgreich ihre Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel abgeschlossen. Sie hatte beim Amtsgericht ihrem Vergütungsanspruch die Tabelle B […]
(Nächster Termin: 15.06. – 16.06.2021) So schützen Sie sich als Fachanwalt und/oder rechtlicher Betreuer vor teuren Haftungsfallen Als Fachanwalt für Familienrecht und/oder rechtlicher Betreuer wissen Sie es: Die Vermögenssorge zählt zu den komplexesten Aufgabenkreisen im Betreuungsrecht. Werden rechtliche Betreuer […]
Nur registrierte Berufsbetreuer erhalten ab 2023 Vergütung Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht soll grundlegend modernisiert werden. Jetzt geht das Reformvorhaben in die entscheidende Phase. Nachdem bereits der Bundesrat seine Stellungnahme zur Gesetzesvorlage des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz abgegeben […]
Der Beruf des Heilpraktikers gilt nicht als abgeschlossene Lehre Erneut beschäftigte sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Frage, ob die Erlaubnis zur Ausübung des Berufs des Heilpraktikers eine abgeschlossene Lehre im Sinne von § 4 Abs. 3 Nr. 1 […]
Kostenlose Schulung für Studierende der BeckAkademie Fernkurse am 6. November 2020 in München Premiere für ein neues Seminarmodell: Das Einführungsseminar für Studierende der BeckAkademie Fernkurse am 6. November 2020 fand nicht nur als Präsenzveranstaltung statt. Erstmals wurde es auch parallel […]
So schützen Sie sich vor Erstattungsansprüchen Der Fall: Die Berufsbetreuerin wurde mit Beschluss vom 26.02.2016 zur Berufsbetreuerin bestellt. Die Betreuung wurde durch Beschluss des Amtsgerichts vom 06.03.2018 wieder aufgehoben. Die Berufsbetreuerin hatte für die Zeit vom 26.02.2016 bis 26.08.2016 […]
Angestelltenlehrgang II berechtigt nicht zur höchsten Vergütungsstufe Die Betreuerin hatte berufsbegleitend eine Fortbildung im „Angestelltenlehrgang II“ absolviert. Sie beanspruchte die höchste Vergütungsstufe und vertrat die Auffassung, ihre Ausbildung sei mit einer abgeschlossenen Hochschulausbildung i. S. v. § 4 Abs. 3 […]
Sie wollen sich verändern, Karriere machen, den eigenen Job sichern – oder einfach Ihre Chancen verbessern? Mit den Fernkursen der BeckAkademie Fernkurse können Sie Ihre beruflichen Pläne verwirklichen. Wir zeigen Ihnen attraktive Bildungsziele, die Sie mit unseren Fernlehrgängen erreichen können, staatlich geprüft und zugelassen sowie von Berufsverbänden anerkannt.
Mit unseren begehrten Prüfungs-Zertifikaten – ausgestellt von einer hochkarätig besetzten Prüfungs-Kommission – erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen bei den Betreuungsgerichten und Betreuungsbehörden.
Bei unseren Abschlussprüfungen arbeitet die BeckAkademie Fernkurse mit der staatlichen Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zusammen. So
können unsere Absolventen verschiedener Fernlehrgänge bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung ein begehrtes Hochschulzertifikat (Beispiel/Muster hier ansehen) erlangen.
Ihr Extra-Vorteil: Das Hochschulzertifikat enthält – neben den Noten – zudem Aussagen zu den erlernten Modulen, den Workloads und den ECTS-Punkten (Credit Points) des jeweiligen Fernlehrgangs. Diese können sich unsere
Absolventen bei anderen Hochschulen anrechnen lassen.
Mit erfolgreichem Abschluss der Zertifikatsausbildung wird ein Hochschulzertifikat der staatlichen Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) erworben, mit der die Qualifikation „Berufsbetreuer*in mit Hochschulzertifikat“ nachgewiesen werden kann (Arbeitspensum/Workload: 96 ECTS = 2.880 Arbeitsstunden).
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Hochschulzertifikat für eine Vergütung nach § 8 Abs. 2 Nr. 3 VBVG i.V.m. Vergütungstabelle C anerkannt:
Damit Sie Ihre Prüfung sicher und erfolgreich bestehen, werden Sie in didaktisch sehr gut aufbereiteten Crash-Kursen individuell und gezielt auf Ihre Prüfung vorbereitet.
Unsere Fernkurse sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht
(ZFU) geprüft und zugelassen. Denn Qualität ist uns sehr wichtig.
Die BeckAkademie Fernkurse ist ein bundesweit zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Dies bedeutet, dass Arbeitslose für
ihren AZAV-zertifizierten Fernkurs einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit einlösen können. Denn der BeckAkademie Fernkurse liegt die Unterstützung ihrer Kunden bei der (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt am
Herzen. Bei unseren AZAV-zertifizierten Fernlehrgängen wie auch unseren AZAV-zertifizierten Sachkunde-Webinaren kann die gesamte Lehrgangsgebühr zu 100 % durch den Bildungsgutschein finanziert werden!
Die BeckAkademie Fernkurse ist als TÜV®-zertifizierter Bildungsträger sowie TÜV®-zertifiziertes Prüfzentrum anerkannt. Mit unseren begehrten Prüfungsurkunden haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich – ohne weitere Kosten
– ein TÜV®-Personenzertifikat von der Personenzertifizierungsstelle des TÜV NORD ausstellen zu lassen und an unseren Re-Zertifizierungsprogrammen teilzunehmen.