Sehr geehrte Berufsbetreuerin,
sehr geehrter Berufsbetreuer,
als Profi in der rechtlichen Betreuung sind Sie ständig gefordert: die anstehende Reform des Betreuungsrechts, ein besonders schwieriger Fall, neue Anforderungen, Haftungsfragen und vieles mehr – im Betreuungsalltag bleibt es täglich spannend.
Eine Wissensauffrischung mit fachlichem Austausch – zeitsparend, aktuell und rechtssicher – kommt da wie gerufen!
Ich empfehle Ihnen die Berufsbetreuertage der BeckAkademie Fernkurse, wenn Sie sich auf den aktuellsten Rechts- und Gesetzgebungsstand bringen und gleichzeitig vom Erfahrungsaustausch mit unseren Fachexperten und anderen Berufsbetreuern profitieren wollen.
Da wir auch konkrete Fälle aus Ihrer Praxis besprechen – selbstverständlich anonymisiert – bietet sich hier die Gelegenheit, endlich auch für schwierige Fälle praktikable Lösungen zu finden.
Die BeckAkademie Fernkurse Berufsbetreuertage finden an 2 Tagen mit unterschiedlichen Tagungsprogrammen statt. Sie können beide Tage – oder auch nur Einzeltage − buchen. Wählen Sie einfach das für Sie Passende aus und genießen Sie diese kurze, aktuelle Wissensvertiefung plus Erfahrungsaustausch für Ihre professionelle Betreuertätigkeit.
Ich freue mich auf Sie!
Ihr
Jörg Staatsmann
Betreuungsrichter am Amtsgericht Montabaur
Studienleiter Fernkurs für fortgeschrittene Berufsbetreuer
BeckAkademie Fernkurse Berufsbetreuertage LIVE-STREAM |
||
---|---|---|
Uhrzeit | Thema | Referent |
Ab 10:30 Uhr | Ankommen, Registrierung | |
11:00 – 11:15 Uhr | Begrüßung durch die BeckAkademie Fernkurse und Moderator RiAG Jörg Staatsmann |
|
11:15 – 12:00 Uhr | Den Reformprozess des Betreuungsrechts im Blick U.a. Vergütung nur noch für registrierte Berufsbetreuer, Voraussetzungen der Registrierung, Sachkundenachweise, Berufshaftpflicht, förmliches Registrierungsverfahren auf Grundlage der persönlichen und fachlichen Eignung, und weitere aktuelle Entwicklungen | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Berufsbetreuer Martin Weber |
12:00 – 13:15 Uhr | Wie Sie als Berufsbetreuer Vergütungsanträge so stellen, dass Sie die bestmögliche Bezahlung erhalten Praktische Handreichung zum aktuellen Betreuervergütungsrecht. Mit sorgfältiger Aufbereitung der einschlägigen Rechtsprechung, insbesondere mit Erkenntnissen aus der Rechtspraxis der örtlichen Betreuungsgerichte. Zahlreiche Beispiele, Muster, Tabellen und Übersichten veranschaulichen diese Rechtsmaterie. | Dipl.-Rechtspflegerin Andrea Kiermaier |
13:15 – 13:45 Uhr | Mittagspause |
|
13:45 – 15:15 Uhr | So können Sie als Berufsbetreuer Haftungsfallen sicher umgehen Als Berufstreuer unterliegen Sie in Ihrer Amtsausübung zahlreichen Haftungsrisiken, z.B. im Bereich der Vermögenssorge oder der Heilbehandlung im Rahmen der Personensorge. Die Kenntnis der Haftungstatbestände hilft Ihnen dabei, mögliche Haftungsfallen frühzeitig zu erkennen und Schäden zu vermeiden. | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Berufsbetreuer Martin Weber |
15:15 – 15:45 Uhr | Kaffeepause | |
15:45 – 17:15 Uhr | Eilverfahren in der Betreuungspraxis: Rechtssichere Handlungsanweisungen für Berufsbetreuer Wie Sie schnell und dennoch rechtssicher handeln, bei Unterbringung, freiheitsentziehenden Maßnahmen und der Einwilligung in ärztliche Maßnahmen | RiAG Jörg Staatsmann |
Ca. 17:15 Uhr | Ende der Veranstaltung |
BeckAkademie Fernkurse Berufsbetreuertage LIVE-STREAM |
||
---|---|---|
Uhrzeit | Thema | Referent |
09:00 – 09:30 Uhr | Ankommen, Begrüßung (BeckAkademie Fernkurse und Moderator RiAG Jörg Staatsmann) | |
09:30 – 10:00 Uhr | Impulsreferat Notfallintervention Wie Sie als Berufsbetreuer bei psychiatrischen Notfällen richtig reagieren, um Gefahren für die Gesundheit des Betroffenen und evtl. andere Personen abzuwenden In psychiatrischen Notfällen Betroffener sind Berufsbetreuer besonders gefordert, z. B. bei Suizidversuch, konkreten Suizidplänen oder -vorbereitungen, hochgradigem Erregungszustand, Aggressivität, Gewalttätigkeit oder konkreten Fremdtötungsabsichten im Rahmen psychischer Erkrankungen, schwerer Intoxikation, Delir u.v.m. In einer meist unübersichtlichen Situation handeln Betreuer in der Regel mit improvisierten Mitteln, nötigenfalls auch gegen den Willen des Betroffenen. Inhalt: Unterschied zwischen Krise und Notfall Vorbereitung vor einem Einsatz Kommunikation in einer psychischen Ausnahmesituation Mögliche Handlungsoptionen im psychiatrischen Notfall Schutz des Betroffenen Selbstschutz und Selbstfürsorge des Betreuers | Dr. med. Annette Haring, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie |
10:00 – 11:00 Uhr | Podiumsdiskussion Psychiatrische Notfallintervention und konkrete Handlungsoptionen für die Betreuungspraxis mit Dr. med. Annette Haring und Dr. med. Jochen Brack Psychiatrische Notfälle Betroffener begegnen Berufsbetreuern immer wieder. In der Podiumsdiskussion sollen Aspekte des Umgangs mit möglichen Notfallsituationen angesprochen und Berufsbetreuer darauf vorbereitet sowie Handlungsoptionen entwickelt werden. Insbesondere wird auf Erregungs- und Bedrohungssituationen, suizidale Intentionen und medizinisch-psychiatrische Notfälle eingegangen, die einen unmittelbaren Handlungszwang zur Abwendung von Lebensgefahr oder von anderen schwerwiegenden Folgen mit sich bringen. Die Teilnehmer sollen in der Podiumsdiskussion eigene Erfahrungen einbringen. Inhalt: Abklären und Entscheiden bei unmittelbarem Handlungsbedarf Allgemeine Methodik und Praxis der Intervention Einbezug des mitbetroffenen Umfelds Spezielles Vorgehen bei unterschiedlichen Störungsbildern Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (z.B. Polizei) | Moderation RiAG Jörg Staatsmann |
11:00 – 11:30 Uhr | Kaffeepause | |
11:30 – 13:00 Uhr | Angst?! Zum Umgang mit Angststörungen Angsterkrankungen stellen ein sehr häufig auftretendes Phänomen dar. Warum und wozu aber Angst? Was sind überhaupt „Angststörungen“? Wie können Berufsbetreuer richtig umgehen mit Betreuten, die unter Angststörungen leiden? Wie kann Hilfe aussehen? Inhalt: Was ist Angst? Welchen Sinn macht Angst? Abgrenzung zu pathologischer Angst Vorstellen verschiedener Formen der Angststörungen Theorien zu Entstehungsmechanismen und der Aufrechterhaltung Therapiemöglichkeiten und hilfreicher Umgang mit Betreuten mit einer Angststörung Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern | Dr. med. Annette Haring, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie |
13:00 – 13:45 Uhr | Mittagspause | |
13:45 – 15:00 Uhr | Psychische Erkrankungen und Sucht Zunehmend leiden Menschen gleichzeitig an einer psychischen Erkrankung (Psychose, Depression, Angststörung) und einer Sucht (Alkohol, Medikamente, Drogen, Glücksspiel), woraus sich für Sie als Berufsbetreuer besondere Herausforderungen in der Arbeit und im Umgang mit diesen Betroffenen ergeben. Komorbidität, Doppeldiagnose oder Mehrfacherkrankung sind wichtige Begriffe geworden, die auf das Problem und die Notwendigkeit neuer Lösungsansätze hinweisen. Die Umsetzung der bisherigen (theoretischen) Erkenntnisse zur wechselseitigen Bedingung beider Erkrankungen in den Betreuungs- und Behandlungsalltag ist schwierig. Der Fachvortrag will theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen der Teilnehmer verbinden: Grundlagen zu wichtigen psychischen Erkrankungen und Sucht; Zusammenhang und Wechselwirkung beider Krankheitsgruppen; besondere Probleme in der Arbeit mit Betroffenen; Lösungsansätze | Dr. med. Jochen Brack, Facharzt für Psychiatrie, Forensische Psychiatrie und Suchtmedizin |
Ca. 15:00 | Zusammenfassung / Resümee / Verabschiedung |
Sie profitieren vom Praxiswissen dieser Fachexperten:
22. und 23. Januar 2021 im LIVE-STREAM
Ja, ich möchte mich als rechtliche/r Betreuer/in fortbilden und mein Fachwissen auf den neuesten Stand bringen. Deshalb melde ich mich zu den auch einzeln buchbaren Berufsbetreuertagen für Profis in der rechtlichen Betreuung zum Preis von 398,00 € 318,40 € (inkl. 20% Last-Minute-Rabatt, inkl. MwSt. – für beide Tage) bzw. 299,00 € 239,20 € (inkl. 20% Last-Minute-Rabatt, inkl. MwSt. – für Einzeltage) verbindlich an. Eine kostenfreie Stornierung meiner Anmeldung ist jederzeit bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Meine Teilnahme wird als Fortbildung von der BAGüS und TÜV®-Nord anerkannt.