So lassen sich Inhalte noch besser merken Kreuzworträtsel, die in manchen Ratgebern als Gedächtnistraining empfohlen werden, helfen nicht! Das besagt eine neue Studie. Sie können das selbst testen, indem Sie einmal einen Senioren oder eine Seniorin beim Ausfüllen von Gitterrätseln […]
Das waren die Prüfungstage zum(r) geprüften Vereins-/Berufsbetreuer(in) Gerade haben unsere zwei Prüfungstage wieder stattgefunden, dieses Mal am 03. und 04. Februar 2017 in Freising bei München. Der Freitag diente der gründlichen Vorbereitung auf die Prüfung mit Crash-Kurs (Repetitorium) und […]
Exklusiv: Schulungsseminar für Teilnehmer/innen der BeckAkademie Fernkurse Wer die Fernkurse der BeckAkademie Fernkurse erfolgreich absolvieren möchte, muss vor allem die Einsendeklausuren richtig lösen können, doch das fällt gerade juristischen Laien nicht immer leicht. Deshalb bieten wir auf vielfachen Wunsch unserer […]
Dieser Stundensatz kann Ihnen als Berufsbetreuer zustehen Der Fall: Eine Berufsbetreuerin hatte den erhöhten Stundensatz von 44,00 € gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 2 VBVG geltend gemacht und berief sich auf eine abgeschlossene Hochschulausbildung, in der sie sich im Hauptfach mit dem Schwerpunktbereich […]
Geld sparen mit Fernkursen und Lehrgängen 2017 Steuerlich können Sie sich in der Tat einiges an Kosten sparen, wenn Sie jetzt zum Jahresbeginn die richtigen Weichen stellen. Grundsätzlich gilt: Bei Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit können Sie Ihre Fort- und Weiterbildungskosten […]
Leben retten und dabei rechtssicher handeln ist nicht leicht Was tun Sie als Berufsbetreuer, wenn einer von Ihnen betreuten Person Schaden durch mangelnde oder falsche medizinische Behandlung droht? Können Sie eingreifen und wenn ja, wie gehen Sie rechtssicher vor? Geht […]
Wie Sie Gesetze und Normen richtig einsetzen und weniger auswendig lernen müssen Man muss nicht alles im Kopf haben. Wer zum Beispiel weiß, wo er oder sie das passende Recht zur Falllösung nachschlagen kann, ist klar im Vorteil. Zum einen […]
Tipps für eine bessere Informationsverarbeitung Lernen strengt an. Erfahrungsgemäß hilft regelmäßiger ausreichender Schlaf, um wieder effektiv zu lernen. Doch merkt man Müdigkeit auch im Gehirn? Und wird das Gehirn selbst auch müde? Laut dem ärztlichen Leiter des Schlaflabors und der […]
So verhelfen Sie Ihrem Betreuten zu seinem Recht Manchmal weigern sich Banken, ein Girokonto für Ihren Betreuten auszustellen, obwohl das gesetzlich geregelt ist: Die Europäische Zahlungskontenrichtlinie wurde am 25.02.2016 vom Bundestag mit dem Gesetz zum Konto für Jedermann umgesetzt (siehe […]
Auf die betreuungsrelevanten Kenntnisse kommt es an Der Fall: Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte über den Vergütungsantrag einer Betreuerin zu entscheiden, die einen Stundensatz von 33,50 € aufgrund ihrer abgeschlossenen Ausbildung zur Physiotherapeutin beantragt hatte. Sie hatte sich auf besondere Kenntnisse […]
Lassen Sie sich den Fernkurs finanzieren – so geht’s Laut einer aktuellen Studie hat die Verschuldung privater Haushalte in Deutschland zugenommen. Hauptverursacher ist der Trend der Deutschen zu mehr Konsum und die Bereitschaft, dafür Kredite in Kauf zu nehmen. Diesen […]
Kein Vergütungsanspruch ohne gerichtliche Anordnung der Betreuung Der Fall: Der Betroffene leidet an einer chronischen paranoiden Psychose und einer Minderbegabung. Das Amtsgericht hatte mit einstweiliger Anordnung vom 09.09.2011 eine bis 09.03.2012 befristete Betreuung angeordnet. Der vorläufig bestellte Betreuer regte am […]
Selbstgefährdung kann auch bei völliger Verwahrlosung vorliegen Bei Selbstgefährdung kann das Betreuungsgericht die Unterbringung des Betroffenen nach § 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB genehmigen. Die entsprechenden Voraussetzungen können gegeben sein, wenn eine Unterbringung zum Wohl des Betroffenen erforderlich ist, […]
Betreuervergütung entfällt nach Tod des Betreuten Der Fall: Ein Betreuer hatte beantragt, die Vergütung über den Todestag des Betreuten hinaus festsetzen zu lassen. Der Betreute war zwischen dem 10. und 17. Dezember verstorben, hiervon hatte der Betreuer jedoch erst am […]
Reservieren Sie sich die nächsten Prüfungstermine Wollen Sie sich prüfen und zertifizieren lassen? Haben Sie alle im Rahmen des Fernlehrgangs gestellten Einsendeaufgaben bestanden? Dann melden Sie sich hier gleich online zur nächsten Prüfung am 03./04.02.2017 an. Falls Ihre Abschlussprüfung zum […]
Günstige Kreditmöglichkeiten für Ihre(n) Betreute(n) finden Kürzlich erreichte uns folgender Fall eines unserer Teilnehmer, der auch für andere Betreuer interessant sein könnte: Der Fernkursteilnehmer und Berufsbetreuer meinte es gut und wollte für eine ältere Dame, deren Betreuung er übernommen hatte, […]
Jetzt reservieren: Noch wenige Plätze frei für die November-Prüfung 2016 Wollen Sie sich noch 2016 zertifizieren lassen? Haben Sie alle im Rahmen des Fernlehrgangs gestellten Einsendeaufgaben bestanden? Dann melden Sie sich hier gleich online zur Prüfung am 11./12.11.2016 an, es […]
Von der Fitnessfachwirtin zur Berufsbetreuerin – Valentina Ohnastetter Die ausgebildete Fitnessfachwirtin Valentina Ohnastetter hatte es in den letzten Jahren nicht leicht: Nach einer Krankheit stellte sich heraus, dass sie ihren Beruf nicht mehr ausüben konnte. Daher machte sie zunächst eine […]
Warum diese Angstmacher so gefährlich sind Angst hat viele Gesichter heißt eine Redewendung im Volksmund. Dass daran etwas Wahres ist, beobachten unsere Prüfer regelmäßig vor und während der Abschlussprüfungen. Manche Fernkursteilnehmer sind so aufgeregt, dass ihnen die Hände zittern. Andere […]
Unterbringung des Betreuten bei Alkoholismus erlaubt, wenn freie Willensbildung fehlt Die freiheitsentziehende Unterbringung eines Betroffenen bei Alkoholismus und einem damit entweder in ursächlichem Zusammenhang stehenden geistigen Gebrechen oder einem auf den Alkoholmissbrauch zurückzuführenden Zustand, der das Ausmaß eines geistigen Gebrechens […]
Kursteilnehmer fragen, unsere Fernlehrer antworten Unglaublich, aber wahr: Betreuungsbehörden versuchen, Berufsbetreuer in die günstigere Ehrenamtlichkeit zu zwingen. Das erlebten unsere Kursteilnehmer – gerade am Anfang ihrer Tätigkeit – immer wieder. Der Sachverhalt: Eine Teilnehmerin der BeckAkademie Fernkurse bewarb sich als […]
Permanente Weglaufsperre ist eine Unterbringung nach § 1906 Abs. 1 BGB Der Fall: Für den Betroffenen wurde seine Schwester als Betreuerin bestellt. Sie hat den Aufgabenkreis Gesundheitssorge einschließlich Zustimmung zur Heilbehandlung, Aufenthaltsbestimmung u.a. Das Landgericht (LG) Fulda hatte über eine […]
Wenn die Betreuerauswahl des Betroffenen seinem Wohl zuwiderläuft Der Wille des Betreuten ist bei der Betreuerauswahl vorrangig. Welche Möglichkeiten gibt es, wenn sein Vorschlag seinem Wohl zuwiderläuft? In diesem Fall muss das Betreuungsgericht die Anordnung einer Mitbetreuung prüfen. Der Fall: […]
Weiterbildung als gelungener Weg – Lisa Schlombs Die junge Frau kannte die Arbeit als rechtliche Betreuerin bereits: Bevor sie den Fernlehrgang Berufsbetreuer(in) mit Hochschulzertifikat bei der BeckAkademie Fernkurse begann, arbeitete Lisa Schlombs bereits als angestellte Vereinsbetreuerin für einen Betreuungsverein. Zunächst […]
Kursteilnehmer fragen, unsere Fernlehrer antworten Der Sachverhalt: Eine Teilnehmerin der BeckAkademie Fernkurse hatte eine Auseinandersetzung mit einer Rechtspflegerin und der zuständigen Betreuungsstelle wegen angefallener Portokosten. Beide Instanzen waren der Meinung, dass sämtliche Portokosten (Anträge, Einschreiben an Vermieter, Abrechnungsunterlagen an private […]
Kursteilnehmer fragen, unserer Fernlehrer antworten Der Fall: Hintergrund ist ein unverhältnismäßig hoher Mobilfunkvertrag, den ein 81-jähriger Betreuter, laut vorliegenden Vertragsunterlagen zwei Monate vor der Anordnung des Einwilligungsvorbehalts wegen Vermögensgefährdung abgeschlossen hatte. Weil er damals einer Online-Zahlung zustimmte, werden von dem […]
Bericht über die Prüfungstage zum(r) geprüften Vereins-/Berufsbetreuer(in) Ganz aktuell berichten wir wieder über unsere zwei Prüfungstage, die dieses Mal in Köln stattfanden: die Vorbereitung zur Prüfung mit Crash-Kurs und Get2Gether am 03.06.2016 und die Abschlussprüfung zum zertifizierten Vereins-/Berufsbetreuer am […]
Warum bei rechtlichen Ausführungen manchmal weniger mehr ist Eine unnötige Fehlerquelle bei den Einsendeklausuren ist unseren Fernlehrern aufgefallen: Antworten, die länger als nötig sind und wenig mit der gestellten Frage und dem gestellten Sachverhalt zu tun haben (man nennt es […]
Der Anordnung einer Betreuung muss die persönliche Anhörung vorausgehen Der Fall: Durch einstweilige Anordnung vom Dezember 2010 wurde die vorläufige Betreuung für die beschwerdeführende Betreute beschlossen. Im Juni 2011 beantragte der rechtliche Betreuer beim Amtsgericht eine Verlängerung der einstweiligen Betreuung […]
Kursteilnehmer fragen, unsere Fernlehrer antworten Der Fall: Ein rechtlicher Betreuer wechselte, nachdem er wie üblich 10 Betreuungen ehrenamtlich und unentgeltlich übernommen hatte, vom Ehrenamt zur hauptberuflichen Betreuung. Hierzu wartete er sicherheitshalber den elften Betreuungsfall ab, für den er vom zuständigen […]
Sie wollen sich verändern, Karriere machen, den eigenen Job sichern – oder einfach Ihre Chancen verbessern? Mit den Fernkursen der BeckAkademie Fernkurse können Sie Ihre beruflichen Pläne verwirklichen. Wir zeigen Ihnen attraktive Bildungsziele, die Sie mit unseren Fernlehrgängen erreichen können, staatlich geprüft und zugelassen sowie von Berufsverbänden anerkannt.
Mit unseren begehrten Prüfungs-Zertifikaten – ausgestellt von einer hochkarätig besetzten Prüfungs-Kommission – erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen bei den Betreuungsgerichten und Betreuungsbehörden.
Bei unseren Abschlussprüfungen arbeitet die BeckAkademie Fernkurse mit der staatlichen Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zusammen. So
können unsere Absolventen verschiedener Fernlehrgänge bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung ein begehrtes Hochschulzertifikat (Beispiel/Muster hier ansehen) erlangen.
Ihr Extra-Vorteil: Das Hochschulzertifikat enthält – neben den Noten – zudem Aussagen zu den erlernten Modulen, den Workloads und den ECTS-Punkten (Credit Points) des jeweiligen Fernlehrgangs. Diese können sich unsere
Absolventen bei anderen Hochschulen anrechnen lassen.
Mit erfolgreichem Abschluss der Zertifikatsausbildung wird ein Hochschulzertifikat der staatlichen Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) erworben, mit der die Qualifikation „Berufsbetreuer*in mit Hochschulzertifikat“ nachgewiesen werden kann (Arbeitspensum/Workload: 96 ECTS = 2.880 Arbeitsstunden).
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Hochschulzertifikat für eine Vergütung nach § 8 Abs. 2 Nr. 3 VBVG i.V.m. Vergütungstabelle C anerkannt:
Damit Sie Ihre Prüfung sicher und erfolgreich bestehen, werden Sie in didaktisch sehr gut aufbereiteten Crash-Kursen individuell und gezielt auf Ihre Prüfung vorbereitet.
Unsere Fernkurse sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht
(ZFU) geprüft und zugelassen. Denn Qualität ist uns sehr wichtig.
Die BeckAkademie Fernkurse ist ein bundesweit zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Dies bedeutet, dass Arbeitslose für
ihren AZAV-zertifizierten Fernkurs einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit einlösen können. Denn der BeckAkademie Fernkurse liegt die Unterstützung ihrer Kunden bei der (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt am
Herzen. Bei unseren AZAV-zertifizierten Fernlehrgängen wie auch unseren AZAV-zertifizierten Sachkunde-Webinaren kann die gesamte Lehrgangsgebühr zu 100 % durch den Bildungsgutschein finanziert werden!
Die BeckAkademie Fernkurse ist als TÜV®-zertifizierter Bildungsträger sowie TÜV®-zertifiziertes Prüfzentrum anerkannt. Mit unseren begehrten Prüfungsurkunden haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich – ohne weitere Kosten
– ein TÜV®-Personenzertifikat von der Personenzertifizierungsstelle des TÜV NORD ausstellen zu lassen und an unseren Re-Zertifizierungsprogrammen teilzunehmen.