Sachkundenachweis und Registrierverfahren – das Top-Thema auf dem Berufsbetreuertag 2022
Liebe Berufsbetreuerin,
lieber Berufsbetreuer,
in weniger als 7 Monaten tritt das neue Betreuungsrecht in Kraft. Bisher gab es noch viele Unklarheiten zur Umsetzung des Gesetzes und der Gestaltung des Sachkundenachweises. Am 11. März 2022 legte das Bundesministerium der Justiz nun den Entwurf zur Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegVO) vor. Noch steht die Bestätigung durch den Bundesrat aus. Am 08. April 2022 hat er jedefalls in seiner Stellungnahme dem Entwurf nicht zugestimmt. Begründung: neben anderen Kritikpunkten sei die geplante Dauer von 360 Unterrichtseinheiten für einen Sachkundelehrgang zu lang. Der Bundesrat befürchtet – nicht ganz zu Unrecht – eine Flucht rechtlicher Betreuer aus diesem Beruf.
Doch eines ist bereits klar: Die zahlreichen Neuerungen wirken sich gravierend auf Ihre Betreuungspraxis aus. Viele Experten sind sogar der Ansicht, dass durch die neuen Regelungen die Hürden für Betreuer und Behörden zu hoch gelegt werden. Schon wenige Beispiele machen dies aus meiner Sicht deutlich:
Laut Verordnungsentwurf sollen die geforderten Sachkundelehrgänge 360 Unterrichtseinheiten umfassen. Wie Sie als Berufsbetreuerin oder Berufsbetreuer diese Vorgabe zeitlich und finanziell (der BdB e.V. geht von 4.860 € Lehrgangskosten für rechtliche Betreuer aus) stemmen sollen, bleibt jedoch völlig offen.
Sprengstoff steckt auch in den vorgesehenen Regelungen zur Vergütung. So soll zukünftig jede Hochschulausbildung zur höchsten Vergütungsstufe (§ 4 Abs. 3 Nr. 2 VBVG i.V.m. Vergütungstabelle C) führen. Und zwar unabhängig davon, ob vertiefende Kenntnisse in der rechtlichen Betreuung vermittelt wurden oder nicht.
Was bedeutet dieser „Akademikerbonus“ konkret für Ihre Vergütungsansprüche? Müssen Sie als Betreuer ohne Studium jetzt etwa befürchten, dass Sie herabgestuft werden?
Ebenfalls als problematisch anzusehen ist, dass zukünftig Ihre Vergütungseinstufung je nach Aufgabe verschieden ausfallen kann: So werden etwa „normale“ Betreuungen nach Tabelle C vergütet, Ergänzungsbetreuungen nur nach Tabelle B oder A. Der umgekehrte Fall ist aber auch denkbar…
Aus zahlreichen persönlichen Gesprächen weiß ich, wie sehr Ihnen als Berufsbetreuerin und Berufsbetreuer diese wichtigen und ungeklärten Fragen „auf den Nägeln brennen“.
Deshalb lade ich Sie heute herzlich ein: Holen Sie sich auf dem Berufsbetreuertag 2022 der BeckAkademie Fernkurse am 13. Mai in München Ihr persönliches Update zum Sachkundenachweis, zur Registrierpflicht und Vergütung. Experten aus der Betreuungspraxis bringen Sie auf den aktuellen Stand und vermitteln Ihnen exklusive Einblicke.
Besonders hinweisen möchte ich Sie auf die geplante Podiumsdiskussion, die Prof. Dr. jur. Rolf Jox leiten wird. Zusammen mit Dipl.-Verwaltungswirt Achim Rhein von der überörtlichen Betreuungsbehörde Rheinland-Pfalz, Betreuungsrichter Dr. jur. Szymon Mazur und Dipl.-Rechtspflegerin Sarah Seitz-Stocker nehmen die Diskutanten ausführlich Stellung zu den geplanten Neuerungen und sprechen Klartext, was an der Verordnung gelungen ist, und wo es Verbesserungsbedarf gibt.
Ich freue mich darauf, Sie am 13. Mai auf dem Berufsbetreuertag 2022 persönlich in Präzenz oder Online über ZOOM zu treffen.
Ihre
Stephanie Kreuzhage
Leiterin BeckAkademie Fernkurse
PS: Hier können Sie sich über das Programm informieren und direkt zum Berufsbetreuertag 2022 anmelden.
Bereits zum 2. Mal als Hybridveranstaltung: Präsenz in München im Seminarzentrum MACE und Online
Am 13. Mai 2022 ist es wieder so weit: Beim 4. Berufsbetreuertag 2022 der BeckAkademie Fernkurse treffen sich Betreuungsprofis aus ganz Deutschland, um ihre Kenntnisse aufzufrischen und sich auszutauschen. Renommierte Experten aus der Betreuungspraxis bringen die Teilnehmer in nur einem Tag auf den aktuellen Stand zur Rechts- und Gesetzeslage in der rechtlichen Betreuung.
Uhrzeit | Thema | Referent |
---|---|---|
Ab 09:00 – 09:30 Uhr | Ankommen, Registrierung… | |
09:30-09:45 Uhr | Begrüßung und Einführung | Stephanie Kreuzhage, Akademieleiterin BeckAkademie Fernkurse Prof. Dr. jur. Rolf Jox, päd. Studienleiter der BeckAkademie Fernkurse und Moderator |
09:45 - 10:30 Uhr | Soziale Kompetenz – woran Berufsbetreuer und Berufsbetreuerinnen scheitern können | Dipl.-Soz.Arb. Christopher Tänzel, Sozialarbeiter der Betreuungsbehörde Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald |
10:30-10:45 Uhr | Pause | |
10:45-11:45 Uhr | Sachkundenachweis, Vergütung & Co. – Podiumsdiskussion: Was auf Berufsbetreuer und Betreuungsbehörden bei der Zulassung, Registrierung, dem Sachkundenachweis und der Betreuervergütung zukommt | Prof. Dr. Rolf Jox, pädagogischer Studienleiter der BeckAkademie Fernkurse und Mitglied der Expertengruppe zur Erarbeitung der RVO nach §§ 23, 24 BtOG Dr. Szymon Mazur, Amtsgericht Fulda Achim Rhein, Leiter der überörtlichen Betreuungsbehörde in Rheinland-Pfalz und Mitglied der Expertengruppe zur Erarbeitung der RVO nach §§ 23, 24 BtOG Sarah Seitz-Stocker, Dipl.-Rechtspflegerin am Amtsgericht Memmingen und ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Betreuervergütung, wird Ihnen die Auswirkungen des § 8 VBVG n.F. auf Ihre Betreuervergütung darstellen Moderation: Prof. Dr. Rolf Jox |
11:45-12:00 Uhr | Pause | |
12:00 – 12:45 Uhr | Die Wünsche des Betreuten in der Betreuerpraxis – was der Willensvorrang in der Vermögenssorge konkret bedeutet und wie Sie damit souverän im Betreueralltag umgehen | Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber |
12:45 – 13:45 Uhr | Mittagspause | |
13:45 – 14:30 Uhr | Die Reform des Betreuungsrechts aus Richter- und Betreuersicht | Dr. Szymon Mazur, Betreuungsrichter am Amtsgericht Fulda und Dozent an der Hochschule Fulda |
14:30 – 14:45 Uhr | Pause | |
14:45 – 15:30 | Unterstützte Entscheidungsfindung (§ 1821 BGB) - Wie Berufsbetreuer und Berufsbetreuerinnen die Selbstbestimmung ihrer Betreuten sichern können | Alexander Engel (M.A.), Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Referent Betreuungsvereine |
15:30 – 15:45 Uhr | Pause | |
15:45 – 16:30 Uhr | Aufgabenkreis und Aufgabenbereich 2023 – das ändert sich durch die Reform | Horst Böhm, Präsident des Landgerichts Regensburg a.D., Lehrbeauftragter der Hochschule Wismar |
16:30 – 16:45 Uhr | Resümee | Prof. Dr. Rolf Jox |
ab ca. 16:45 Uhr | Stehempfang/Get2Gether der BeckAkademie Fernkurse |
Gönnen Sie sich diese gezielte Wissensauffrischung und den intensiven fachlichen Dialog mit Referenten und Kollegen!
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr findet der Berufsbetreuertag bereits zum zweiten Mal als Hybridveranstaltung statt. Tagungsort ist das moderne MACE Seminarzentrum im Münchener Medienpark Unterföhring. Profitieren Sie vor Ort von dem direkten Gespräch mit Referenten und Berufsbetreuerkollegen. Ein umfassendes Hygienekonzept garantiert Ihre Sicherheit.
Oder entscheiden Sie sich für die Online-Teilnahme ohne Reisekosten! Dann folgen Sie der Tagung live via Zoom, bequem vom Büro oder zu Hause aus. Auch online haben Sie die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu laufenden Vorträgen zu stellen und mitzudiskutieren.
Wir freuen uns auf Sie. Online oder vor Ort – auf jeden Fall persönlich.
Nutzen Sie den Frühbucherpreis für Ihre Teilnahme – und melden Sie sich bis zum 31.03.2022 an!
Corona ist und bleibt für uns weiterhin eine Herausforderung. Wir müssen uns in allen Bereichen des Lebens darauf einstellen. Das gilt auch für den Berufsbetreuertag 2022. Erneut bieten wir Ihnen deshalb auch in diesem Jahr die Möglichkeit, per Live-Stream am Berufsbetreuertag teilzunehmen. Sie haben die Wahl, vor Ort in Präsenz oder virtuell – so wie Sie sich wohler fühlen.
Termin:
Freitag, 13. Mai 2022, 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
MACE Seminarzentrum München-Unterföhring
Vor Ort in Präsenz oder online ohne Reiseaufwand
Melden Sie sich Sie jetzt an – und entscheiden Sie später, ob Sie in Präsenz oder online dabei sein möchten.
Die Teilnahmegebühr, einschließlich umfangreicher Tagungsunterlagen per E-Mail beträgt 210,- € (zzgl. 19% MwSt.).
Last-Minute-Preis: 189,- € (10 % Rabatt, zzgl. 19% MwSt.)
Vorzugspreis für (ehemalige) Teilnehmer der BeckAkademie Fernkurse: 189,- € (zzgl. 19% MwSt.)
Behördenpreis: 189,- € (zzgl. 19% MwSt.)
10% Rabatt* für 2 und mehr Teilnehmer aus einer Organisation/Institution/Unternehmen
*Rabatte nicht kombinierbar
Mit Ihrer Buchung erhalten Sie ausführliche Informationen zu den technischen Voraussetzungen für eine Online-Teilnahme.
Sichern Sie sich mit einem Klick auf den Button „jetzt anmelden“ Ihren Teilnahmeplatz und lassen sich schon jetzt vormerken:
Stornierung:
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist kostenfrei bis 30 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe erhoben. Ersatzteilnehmer können selbstverständlich benannt werden. Wir behalten uns Terminabsagen aus organisatorischen Gründen vor. In diesem Fall erhalten Sie die bezahlte Teilnahmegebühr zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Sie haben Fragen?
Wir sind gerne für Sie da:
Tel. 089 / 20 33 24 53
Fax 089 / 99 69 08 58
E-Mail fernkurse@beck.de
Ja, ich möchte mich als rechtliche Betreuerin/rechtlicher Betreuer fortbilden und die Auswirkungen des zukünftigen Sachkundenachweises und der Registrierung sowie der Betreuungsrechtsreform 2023 auf meine Betreuungspraxis kennen. Deshalb melde ich mich zum Berufsbetreuertag 2022 am 13. Mai 2022 (09:30 – ca. 17:00 Uhr) zum Last-Minute-Preis von 189,00 € (statt regulär 210,00 €, zzgl. 19% MwSt.) verbindlich an. Eine kostenfreie Stornierung meiner Anmeldung ist jederzeit bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Mit Teilnahmezertifikat als Nachweis meiner berufsbezogenen Fortbildung nach § 29 des neuen Betreuungsorganisationsgesetzes (BtOG). Meine Teilnahme wird als Fortbildung von der BAGüS und TÜV®-Nord anerkannt.