Betreuungsrechtsreform 2023: jetzt Erwachsene rechtssicher betreuen

Neu: ONLINE-Weiterbildung für Berufsbetreuer und solche, die es werden wollen

Machen Sie sich fit für die Betreuungsrechtsreform 2023! Denn am 1.1. 2023 tritt das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Ziel ist es, das Selbstbestimmungsrecht der unter Betreuung stehenden Menschen zu stärken und gleichzeitig eine hohe Qualität der rechtlichen Betreuung zu sichern.

Die Novelle ist die größte Reform im Betreuungsrecht seit drei Jahrzehnten. Zahlreiche Gesetzesänderungen und Verordnungen, etwa im BGB, BtOG oder SGB, wirken sich weitreichend auf die tägliche Arbeit von Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer aus.

Unser Rat: Machen Sie sich als Berufsbetreuerin und Berufsbetreuer schon heute mit den Neuerungen vertraut. Nur dann können Sie Ihre Betreuten auch ab 2023 kompetent und rechtssicher unterstützen!

Unser LIVE-Webinar „Erwachsene rechtssicher betreuen nach neuem Recht“ bringt Sie schnell auf den aktuellen Stand! In nur 5 Tagen erfahren Sie, welche grundlegenden Änderungen für Sie ab 2023 wichtig sind – und wie Sie die neuen Vorgaben in Ihrer täglichen Betreuungsarbeit anzuwenden haben.

Das LIVE-Webinar „Erwachsene rechtssicher betreuen nach neuem Recht“ richtet sich an bereits tätige Berufsbetreuer und solche, die es werden wollen, die detailliert wissen möchten, worauf sich die zum 01.01.2023 wirksam werdenden Änderungen beziehen und wie diese in der Betreuungspraxis umzusetzen sind.

Live-Webinar Erwachsene rechtssicher betreuen nach
neuem Recht“
inkl. SPECIAL: wie Sie Haftungsfallen nach der Betreuungsrechtsreform sicher vermeiden
inkl. SPECIAL: Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II – Hartz IV Gesetz), Sozialhilfe und Eingliederungshilferecht
inkl. SPECIAL: Grundzüge der Betreuervergütung
inkl. SPECIAL: Grundlagen der wichtigsten betreuungsrelevanten Krankheitsbilder

>>> Holen Sie sich jetzt Ihr persönliches Update für 2023 –
und melden Sie sich hier zum LIVE-Webinar an >>>

Warum Sie von einer Teilnahme am Live-Webinar „Erwachsene rechtssicher betreuen nach neuem Recht“ profitieren

Das intensive ONLINE-Seminar bietet Ihnen als Berufsbetreuerin oder Berufsbetreuer ein umfassendes Update zu allen Änderungen auf Basis des neuen Rechts 2023. Renommierte Experten aus der Betreuungspraxis führen Sie durch alle für Sie wichtigen Themenfelder der rechtlichen Betreuung. In nur 5 Tagen vertiefen Sie Ihr Betreuerwissen und bringen sich auf den neuesten Stand. Die erworbenen Kenntnisse können Sie ab 2023 direkt für Ihre Tätigkeit als Berufsbetreuer und Vereinsbetreuer nutzen.

Im LIVE-Webinar erfahren Sie außerdem, in welchen Bereichen Sie Ihr fachliches Know-how noch erweitern müssen, um Ihren Betreuten auch nach dem neuem Betreuungsrecht kompetent zur Seite stehen zu können.

Gut zu wissen: Für Berufsbetreuer ist Weiterbildung Pflicht!

Als bereits tätiger beruflicher Betreuer sind Sie schon heute verpflichtet, Ihre regelmäßige berufsbezogene Fortbildung in eigener Verantwortung sicherzustellen. Ab 2023 wird diese Fortbildungspflicht in § 29 des neuen Betreuungsorganisationsgesetzes (BtOG) verbindlich festgeschrieben. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass auch Betreuungsprofis stets über das aktuelle Wissen für diesen anspruchsvollen Beruf verfügen.

 

Holen Sie sich jetzt Ihr persönliches Update zum Betreuungsrecht 2023 und melden Sie sich zum Live-Webinar an!

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Ortsunabhängig
Lernen an Ihrem Lieblingsplatz
Praxisnahe Inhalte
Von Betreuungsexperten entwickelt – didaktisch optimal aufgebaut
Umfangreich
40 Unterrichtseinheiten insgesamt – komplett nach neuem Recht 2023
Zeit- und kostensparend
Keine An- und Abreise, keine Hotelkosten. Sie sparen Zeit und Reisespesen
Flexibel
Verpasste Termine kostenfrei nachholen

Was Sie im LIVE-Webinar „Erwachsene rechtssicher betreuen nach neuem Recht“ lernen

In dieser intensiven ONLINE-Weiterbildung frischen Sie Ihr rechtliches Basiswissen auf – komplett nach neuem Recht. Mithilfe der erworbenen Kenntnisse können Sie Ihre Aufgaben als Berufsbetreuer und Vereinsbetreuer auch ab 2023 rechtssicher und fachlich qualifiziert erfüllen.

Sie erhalten einen Überblick

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zu

Sie erfahren alles Wichtige

PLUS: Sie lernen die Grundzüge der Betreuerhaftung sowie typische Haftungsfallen und Fallstricke kennen und erfahren, wie Sie diese vermeiden können.

Außerdem aktualisieren Sie Ihre Grundkenntnisse zu den wichtigsten betreuungsrelevanten Krankheitsbildern, wie Alterserkrankungen (u.a. Demenz), Psychosen sowie Persönlichkeitsstörungen inkl. Sucht. Anhand von Beispielen vermitteln Ihnen unsere Experten hilfreiche Strategien zum wertschätzenden Umgang mit betroffenen Menschen.

Zum Abschluss des 5-tägigen Intensiv-Seminars spielen Sie anhand einer Musterakte und beispielhafter Korrespondenz einen Betreuungsfall von der Bestellung bis zur Beendigung – komplett nach neuem Recht – durch. Bringen Sie gern auch Ihre Erfahrungen aus der Praxis ein. Unsere Dozenten gehen live auf Ihre individuellen Fragestellungen ein.

Melden Sie sich hier direkt zum LIVE-Webinar „Erwachsene rechtssicher betreuen nach neuem Recht“ an.

Hier können Sie sich den Stundenplan sowie alle Lehrinhalte im Detail ansehen:

TerminInhalteReferent
montags, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Betreuungszahlen, Entwicklung des Betreuungsrechts nach der Betreuungsrechtsreform 2023Berufsbetreuer Thomas Obermaier
montags, 10:45 Uhr – 12:15 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Die rechtlichen Grundlagen §§ 1814 bis 1820 BGB
  • Der Grundsatz der Erforderlichkeit bei der Betreuerbestellung
  • Umfang der Betreuung
  • Auswahl des beruflichen Betreuers
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung (§§ 6 Abs. 3, 15 Abs. 1 Nr. 1 BtOG)
Betreuungsrichter Jörg Staatsmann
montags, 12:30 Uhr – 14:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Überblick über die verschiedenen Aufgabenbereiche, Teil 1Betreuungsrichter Dr. Szymon Mazur / Notar, Fachanwalt für Erb- und Sozialrecht Ulf Schönenberg-Wessel
montags, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Überblick über die verschiedenen Aufgabenbereiche, Teil 2Betreuungsrichter Dr. Szymon Mazur / Notar, Fachanwalt für Erb- und Sozialrecht Ulf Schönenberg-Wessel
dienstags, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Der Einwilligungsvorbehalt nach der Betreuungsrechtsreform 2023Betreuungsrichter Dr. Szymon Mazur / Notar, Fachanwalt für Erb- und Sozialrecht Ulf Schönenberg-Wessel
dienstags, 10:45 Uhr – 12:15 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge über die Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II – Hartz IV Gesetz), Teil 1Rechtsanwalt Prof. Tobias Noll, Fachanwalt für Sozialrecht
dienstags, 12:30 Uhr – 14:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Rechtliches Basiswissen für Berufsbetreuer nach der Betreuungsrechtsreform 2023, inkl. allg. BehandlungsvertragsrechtNotar, Fachanwalt für Erb- und Sozialrecht Ulf Schönenberg-Wessel
dienstags, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Auswirkung der Betreuungsrechtsreform auf Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen, Teil 1Betreuungsrichter Jörg Staatsmann
mittwochs, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Auswirkung der Betreuungsrechtsreform 2023 auf Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen, Teil 2Betreuungsrichter Jörg Staatsmann
mittwochs, 10:45 Uhr – 12:15 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Auswirkung der Betreuungsrechtsreform 2023 auf das betreuungsgerichtliche GenehmigungsverfahrenBetreuungsrichter Jörg Staatsmann
mittwochs, 12:30 Uhr – 14:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Umgang mit dem Betreuungsgericht nach der Betreuungsrechtsreform 2023Betreuungsrichter Jörg Staatsmann
mittwochs, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge der Betreuerhaftung nach der Betreuungsrechtsreform 2023Rechtsanwalt Tim Wittke
donnerstags, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge der Gesundheitssorge nach der Betreuungsrechtsreform 2023Betreuungsrichter Jörg Staatsmann
donnerstags, 10:45 Uhr – 12:15 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge über die Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II – Hartz IV Gesetz), Teil 2Rechtsanwalt Prof. Tobias Noll, Fachanwalt für Sozialrecht
donnerstags, 12:30 Uhr – 14:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge über die Sozialhilfe und das EingliederungshilferechtNotar, Fachanwalt für Erb- und Sozialrecht Ulf Schönenberg-Wessel
donnerstags, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge der Betreuervergütung und RegistrierungspflichtDipl.-Rechtspflegerin Andrea Kiermaier
freitags, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundlagen der wichtigsten betreuungsrelevanten Krankheitsbilder: AlterserkrankungenDr. med. Annette Haring, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
freitags, 10:45 Uhr – 12:15 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundlagen der wichtigsten betreuungsrelevanten Krankheitsbilder: Persönlichkeitsstörungen und SuchtDr. med. Annette Haring
freitags, 12:30 Uhr – 14:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundlagen der wichtigsten betreuungsrelevanten Krankheitsbilder: PsychosenDr. med. Annette Haring
freitags, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Die Betreuung: von der Bestellung bis zur Beendigung nach der Betreuungsrechtsreform 2023, anhand beispielhafter TexteBerufsbetreuer Thomas Obermaier

Melden Sie sich hier direkt zum LIVE-Webinar „Erwachsene rechtssicher betreuen nach neuem Recht“ an.

Lernen Sie von Experten!

Im ONLINE-Seminar werden Sie von ausgewählten Dozentinnen und Dozenten der BeckAkademie Fernkurse live unterrichtet. Unsere Praktiker aus Justiz, Behörden und Lehre vermitteln Ihnen nachvollziehbar aufbereitetes und aktuelles Fachwissen aus der Betreuungspraxis.

Dr. med. Annette Haring
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie gerichtlich bestellte Gutachterin – vermittelt Ihnen Grundlagen der wichtigsten betreuungsrelevanten Krankheitsbilder wie Alterserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen und zeigt, wie Sie mit betroffenen Betreuten richtig umgehen.

Andrea Kiermaier

Dipl.-Rechtspflegerin am Betreuungsgericht Regensburg – informiert über die Grundzüge der Betreuervergütung nach der Betreuungsrechtsreform 2023 sowie der aktuellen Vergütungstabellen, und gibt Ihnen eine praktische Handreichung zur Umsetzung.

Dr. Szymon Mazur

Betreuungsrichter am Amtsgericht Fulda und Dozent der Hochschule Fulda gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Aufgabenkreise und den Einwilligungsvorbehalt. Ferner erläutert er Ihnen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, informiert Sie über Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen und verrät, wie Sie richtig mit betreuungsrechtlichen Genehmigungen umgehen.

Prof. Tobias Noll
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht –
verschafft Ihnen einen ersten Überblick über das SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende – sog. Hartz IV), SGB XII (Sozialhilfe) und SGB IX (Eingliederungshilfe) und erklärt, wie Sie Ansprüche Ihrer Betreuten rechtssicher einfordern können.

Thomas Obermaier
langjähriger Berufsbetreuer, Verfahrenspfleger und systemischer Coach führt in die Themen Betreuungszahlen und Betreuungsakte ein.

Ulf Schönenberg-Wessel
Notar und Fachanwalt für Erb- & Sozialrecht, gibt einen Überblick über die verschiedenen Aufgabenbereiche sowie die Grundzüge über die Sozialhilfe und das Eingliederungshilferecht.

Jörg Staatsmann
Betreuungsrichter am Amtsgericht Montabaur und Lehrbeauftragter der staatlichen Hochschule Neubrandenburg – vermittelt Ihnen rechtliches Basiswissen für Berufsbetreuer, stellt die Grundzüge der Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen vor und erläutert, wie Sie mit betreuungsrechtlichen Genehmigungen richtig umgehen.

Tim Wittke
Rechtsanwalt und Referent für Großschaden bei der Versicherungskammer Bayern, u.a. zuständig für die Betreuerhaftschäden – erläutert Ihnen die Fallstricke der Betreuerhaftung.

Das Live-Webinar „Betreuungsrechtsreform 2023: jetzt Erwachsene rechtssicher betreuen“ findet an diesen Terminen montags bis freitags statt:

23.01. bis 27.01.2023, montags bis freitags
27.03. bis 31.03.2023, montags bis freitags
05.06. bis 09.06.2023, montags bis freitags
04.09. bis 08.09.2023, montags bis freitags
27.11. bis 01.12.2023, montags bis freitags

 

Die Teilnahmegebühr beträgt für den kompletten 5-tägige ONLINE-Kurs mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) 899,00 €, umsatzsteuerbefreit ohne MwSt., inkl. Handouts aller Vorträge per E-Mail. Mit Teilnahmezertifikat als Nachweis Ihrer berufsbezogenen Fortbildung nach § 29 des neuen Betreuungsorganisationsgesetzes (BtOG). Die Plätze sind begrenzt – also schnell anmelden!

>> Jetzt hier zum Live-Webinar anmelden! >>

Wie läuft das Live-Webinar „Erwachsene rechtssicher betreuen nach neuem Recht“ ab?

Unsere Referenten führen Sie im Livestream in interaktiv gestalteten Vorträgen durch das 5-tägige Live-Webinar. Ihre Fragen stellen Sie im Unterricht per Mikrofon oder schriftlich im Chat. Unsere Dozenten geben Ihnen ein direktes Feedback – und Sie können auch mit anderen Teilnehmenden diskutieren.

Der Unterricht findet als Wochenblock (von Montag bis Freitag) online in einem Webinarraum statt. Das LIVE-Webinar umfasst täglich 8 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, also insgesamt 40 UE oder 30 Zeitstunden.

Bereits vor Beginn jeder Themeneinheit erhalten Sie per E-Mail ein ausführliches Seminar-Handout. Das Script hilft Ihnen, sich gut auf den Unterricht vorbereiten. Außerdem können Sie wichtige Inhalte noch einmal in Ihrem eigenen Arbeitstempo verfestigen.

Am Ende des digitalen Seminars erhalten Sie Ihr persönliches Teilnahmezertifikat, in der alle durchgenommen Inhalte aufgelistet sind. Dieses dient als Nachweis Ihrer berufsbezogenen Fortbildung nach § 29 des neuen Betreuungsorganisationsgesetzes (BtOG).

Nutzen Sie unsere Services für mehr Flexibilität:

Alle Vorträge werden aufgezeichnet. Sie können diese über einen Link nochmals ansehen und ebenfalls nacharbeiten. 

Sie haben an ein oder zwei Tagen keine Zeit für Ihr Live-Webinar? Kein Problem, beim nächsten Webinar-Block holen Sie versäumte Termine einfach kostenfrei nach.

So unkompliziert kann Weiterbildung für Berufsbetreuer und Vereinsbetreuer sein!

Die ONLINE-Lehrgänge und LIVE-Webinare der BeckAkademie Fernkurse bieten Ihnen viele Vorteile: Sie lernen flexibel berufsbegleitend, nehmen bequem von zu Hause oder dem Büro aus teil und tauschen sich live mit Dozenten und Kollegen aus. Obendrein sparen Sie Zeit und unnötige Reisekosten. Nutzen auch Sie diese unkomplizierte digitale Möglichkeit, um als Berufsbetreuer und Vereinsbetreuer auf dem Laufenden zu bleiben!

>>> Hier können Sie sich über unsere aktuellen ONLINE-Angebote informieren >>>

So nehmen Sie am LIVE-Webinar teil

Um an unseren ONLINE-Lehrgängen teilzunehmen, benötigen Sie nur ein onlinefähiges Endgerät, z.B. Computer, einen Laptop oder ein Tablet, sowie eine stabile Internetverbindung über einen WLAN- oder Festnetzanschluss. Für die Audioübertragung sind Lautsprecher und Mikrofon bzw. ein Headset erforderlich.

Wir nutzen die Video-Plattform „ZOOM“. Die Teilnahme ist unkompliziert und ohne die Installation von Zusatzsoftware möglich. Wir empfehlen Ihnen die aktuelle Version der Browser Google Chrome oder Firefox.

Ihren persönlichen Teilnahmelink erhalten Sie per E-Mail, sobald die Teilnahmegebühr bezahlt wurde. Sie müssen an den gebuchten Webinar-Tagen nur auf diesen Link klicken und gelangen dann automatisch in den virtuellen Seminarraum. Dieser öffnet ca. 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern persönlich!

Live-Webinar „Erwachsene rechtssicher betreuen
nach neuem Recht“

Für bereits tätige Berufsbetreuer und solche, die es werden wollen
Preis: 899,00 €, umsatzsteuerbefreit

Ihre Anmeldung zum Live-Webinar „Erwachsene rechtssicher betreuen nach neuem Recht“

Ja, ich möchte mich fit machen für die Betreuungsrechtsreform 2023 und mein Betreuerwissen in allen für mich wichtigen Themenfeldern auf den neuesten Stand bringen, um auch ab 2023 Erwachsene rechtssicher betreuen zu können. Deshalb melde ich mich zum Live-Webinar „Erwachsene rechtssicher betreuen nach neuem Recht“ mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten), Teilnahmegebühr 899,00 €, umsatzsteuerbefreit, verbindlich an.

Inkl. persönlichem Teilnahmezertifikat als Nachweis meiner berufsbezogenen Fortbildung nach § 29 des neuen Betreuungsorganisationsgesetzes (BtOG). Eine kostenlose Stornierung meiner Anmeldung ist jederzeit bis 14 Tage vor Webinar-Beginn möglich.

    Anmeldeformular:

    Felder mit * sind Pflichtfelder Montag, 04.09. bis Freitag, 08.09.2023Montag, 27.11. bis Freitag, 01.12.2023
    Kostenloser E-Mail Informationsservice

    Ja, ich möchte Ihren kostenlosen E-Mail-Informationsservice nutzen, um über interessante Angebote und aktuelle Neuigkeiten im Betreuungswesen sowie aus Ihrem Verlag auf dem Laufenden gehalten zu werden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft beim Verlag C.H. Beck oHG, Wilhelmstr. 9, 80801 München widerrufen.