Liebe Berufsbetreuerinnen,
liebe Berufsbetreuer,
die oben genannten 7 Vorteile sprechen für sich:
Werden Sie Student/in an der Hochschule Wismar und kombinieren Sie das bewährte Fernlernen für Berufsbetreuer bei der BeckAkademie Fernkurse mit einem modernen Onlinestudium.
Warum Sie als Berufsbetreuer zusätzlich den staatlichen Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) erwerben sollten?
Ganz einfach:
Mit dem staatlichen Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) erfüllen Sie die Anforderungen, die § 4 Abs. 3 Nr. 2 i.V.m. Vergütungstabelle C VBVG an die Vergütungserhöhung knüpft.
Haben Sie sogar ein Hochschulzertifikat bei der BeckAkademie Fernkurse erworben und/oder sind Sie bereits tätiger Berufs- oder Vereinsbetreuer, können Sie gleich mehrfach profitieren. Denn dann sparen Sie bis zu 3 Semester wertvolle Studienzeit und Studiengeld!
Nutzen Sie dieses einmalige Angebot!
Ihre
Stephanie P. Kreuzhage
Akademieleitung BeckAkademie Fernkurse
Das neue Fernstudium Bachelor Berufsbetreuer
Das neue Fernstudium Bachelor Berufsbetreuer der Hochschule Wismar – University of Applied Sciences: Technology, Business and Design und der BeckAkademie Fernkurse vermittelt die für die Berufsbetreuung erforderlichen
Werden Sie Student/in an der Hochschule Wismar, mit Studentenausweis
und allem was dazugehört!
Zwei integrierte Praxissemester bereiten Sie auf Ihre Tätigkeit als Berufsbetreuer vor und bieten die Möglichkeit, Erlerntes direkt anwenden zu können. Die Übertragung der fachlichen Inhalte des Studiums in Ihr unmittelbares berufliches Umfeld wird durch den hohen Praxisanteil unterstützt, ebenso werden Ihre beruflichen Erfahrungen integriert. Durch die Anrechnung dieser Berufserfahrungen besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Verkürzung des Studiums um ein Semester.
Absolventen der BeckAkademie Fernkurse, die das Hochschulzertifikat der Staatlichen Hochschule Neubrandenburg erworben haben, werden hierfür zwei Semester angerechnet.
Mit unserem flexiblen Fernstudium bieten wir Ihnen eine hochwertige akademische Ausbildung unter Nutzung modernster Kommunikationstechnik wie beispielsweise E-Learning-Tools. Die Online-Vorlesungen bringen den Hörsaal direkt in Ihr Wohnzimmer und die App macht Sie orts- und internetunabhängig.
Ihre Präsenzveranstaltungen und Prüfungen können Sie wahlweise an den Standorten Berlin, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Freiburg i.B., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart, Wien oder Wismar absolvieren.
Als Absolvent/in erhalten Sie den internationalen Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.), der sowohl bei der Zulassung zum Berufsbetreuer Vorteile gewährt, als auch bei der gesetzlich bestimmten Vergütung die höchste Vergütungsstufe gemäß § 4 Abs. 3 Nr. 2 i.V.m. Vergütungstabelle C VBVG ermöglichen kann.
Die Genehmigung für diesen Fernstudiengang seitens des Bildungsministeriums Mecklenburg-Vorpommern liegt vor. Die Hochschule Wismar stellt die Akkreditierung des Fernstudiengangs Bachelor Berufsbetreuer sicher (§ 3a LHG M-V) und gewährleistet, dass Studierende ihr Studium in einem akkreditierten Studiengang abschließen werden.
Nachfolgend finden Sie das Curriculum des Fernstudiengangs. Mit einem Klick auf die einzelnen Punkte erhalten Sie detailliertere Inhaltsangaben.
Um zum Fernstudiengang Bachelor Berufsbetreuer zugelassen zu werden, ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
Die Zulassung ohne Hochschulreife ist mit einer als gleichwertig anerkannten Aufstiegsfortbildung (Fachwirt, Betriebswirt o.ä.) bzw. durch die Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige (HZP) möglich. Die erfolgreiche Teilnahme an der HZP berechtigt auch ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zum Fernstudium an der Hochschule Wismar.
Voraussetzung für die Zulassung zur Hochschulzugangsprüfung:
Deutschland wird immer älter. Aufgrund der demographischen Entwicklung steigt auch der Bedarf an Beratung, Unterstützung und Schutz erwachsener Menschen im sozialen und rechtlichen Bereich. Zwar sind inzwischen etwa 4 Millionen Vorsorgeverfügungen bei der Bundesnotarkammer registriert, doch über 1,2 Millionen Menschen sind auf „Rechtsfürsorge“ durch gerichtlich bestellte Betreuer angewiesen. Das hat eine Studie des Instituts für Sozialforschung in Köln im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz für 2015 ergeben.
Gut die Hälfte der rechtlichen Betreuer sind Familienangehörige der betroffenen Personen und ehrenamtlich engagierte Menschen. Aber knapp 600.000 rechtliche Betreuungen werden beruflich geführt. Bisher sind im Gesetz keine speziellen Anforderungen an die Qualifikation eines beruflichen Betreuers vorgesehen.
Doch angesichts der wachsenden Anforderungen an rechtliche Betreuung durch die Verrechtlichung unseres Alltags, weitere komplexe Ausdifferenzierungen im Sozialleistungssystem – z.B. durch das Bundesteilhabegesetz ab 2020 – und höhere Sensibilität der Gesellschaft für die Notwendigkeit der Inklusion von Menschen mit Behinderung besteht im fachlichen und politischen Raum inzwischen Einigkeit, dass eine weitere Professionalisierung und einheitliche Qualitätsstandards für Berufsbetreuer unumgänglich sind.
Weil die qualifizierte Aus- und Weiterbildung für Berufsbetreuer dringender denn je ist, wurde der Fernstudiengang Bachelor Berufsbetreuer ins Leben gerufen. Vor allem die wachsende Komplexität erfordert für rechtliche Betreuer unterschiedliche Kompetenzen auf mehreren Gebieten gleichzeitig.
Das berufsbegleitende Fernstudium Bachelor Berufsbetreuer für Ihre Professionalisierung und wissenschaftspraktische Kompetenz können auch Sie nutzen! Mit diesem Hochschulabschluss bereiten Sie sich umfassend auf dieses spannende, aber auch besonders anspruchsvolle Berufsfeld vor, um kompetent zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten.
Sie erwerben medizinisches, rechtliches, kaufmännisches und sozialpsychologisches Fachwissen zugleich, optimieren Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen und wenden diese in der Berufsbetreuung an. Teil des Studienkonzepts ist, das Gelernte bereits während des Fernstudiums in Ihrer Betreuungspraxis unmittelbar einsetzen zu können.
Peter Winterstein
VPräs OLG a.D.
Vorsitzender des Betreuungsgerichtstags BGT e.V.
So rechnet sich für Berufsbetreuer unser Fernstudium: Rechnen Sie 7 Semester mal 6 Monate mal 298,00 € zusammen, ergibt dies Kosten von insgesamt 12.516 € für das gesamte Fernstudium Bachelor Berufsbetreuer, einschließlich Prüfungsgebühren.
Diese Ausgaben rechnen sich ab dem 12. Betreuungsfall als Berufsbetreuer, wenn sich die Betreuervergütung − Dank des Bachelor-Abschlusses − von der 2. (Vergütungstabelle B) auf die 3. Vergütungsstufe (Vergütungstabelle C) erhöht. Startet man als Berufsbetreuer mit der niedrigsten Vergütungsstufe (Vergütungstabelle A), rechnet sich das Fernstudium sogar schon ab dem 8. Betreuungsfall.
Fazit: Schon rein finanziell hat sich dieses berufsbegleitende Fernstudium nach weniger als 1 Jahr für Sie amortisiert. Dabei sind andere Erleichterungen, wie die steuerliche Geltendmachung der Studiengebühren als Betriebsausgaben oder die verschiedenen Semester-Verkürzungsmöglichkeiten noch nicht mit eingerechnet.
Vielen Dank für Ihr Interesse am Fernstudium Bachelor Berufsbetreuer. Gerne informiert Sie unser Kooperationspartner, die Hochschule Wismar/WINGS GmbH ausführlich per E-Mail oder per Post über diesen Fernstudiengang.
Ihr Vorteil: Sie erhalten die Information als eine/r der Ersten und müssen sich um nichts kümmern!
Wichtig: Die von Ihnen in diesem Formular hinterlassenen Daten werden ausschließlich zu diesem Informationszweck verwendet.