Mehr Selbstbestimmung für Betreute im Sinne der UNBRK – und höhere Qualität in der rechtlichen Betreuung. Diese Ziele stehen im Fokus der 2023 in Kraft tretenden Betreuungsrechtsreform und des Sachkundenachweises.
Diese Gesetzesnovellen wirken sich auf alle Akteure im Betreuungswesen aus. Auch für die Betreuungsbehörden ergeben sich zum Teil erhebliche Änderungen in der Arbeitspraxis. Im Live-Webinar „Registrierungs-/Zulassungsverfahren 2023 – so handeln Betreuungsbehörden rechtssicher, inkl. Exkurs Grundlagen der Bescheidtechnik“ erhalten Sie einen strukturierten Überblick zu allen für Sie relevanten Neuerungen.
Die Betreuungsbehörden sind die Akteure im Betreuungswesen, auf die sich die Reform durch neue Arbeitsschwerpunkte und neue Aufgaben am stärksten auswirkt!
In Deutschland werden etwa 1,3 Millionen Menschen rechtlich betreut. Ihr Selbstbestimmungsrecht soll durch die Betreuungsrechtsreform 2023 entscheidend gestärkt werden: hin zu mehr Selbstbestimmung und Unterstützung, weg von Fremdbestimmung und Vertretung. Durch diese Zielsetzung verändern sich die behördlichen Aufgaben und die Handlungspraktiken bei der Durchführung zum Teil signifikant. Das gilt insbesondere beim Registrierungs- und Zulassungsverfahren 2023 für Berufsbetreuer und der Erstellung rechtssicherer Registrierungsbescheide, bei der Prüfung der Erforderlichkeit der Betreuung, bei der Vermittlung anderer Hilfen, aber auch in der Beratung und Unterstützung der betreuten Menschen.
Wie aber können die Umstrukturierungsprozesse bei den Betreuungsstellen bzw. Betreuungsbehörden in der Praxis umgesetzt werden? Welche neuen Aufgaben ergeben sich etwa beim Registrierungs- und Zulassungsverfahren, das Berufsbetreuer und Vereinsbetreuer erfolgreich durchlaufen müssen, um von der örtlichen Behörde (Stammbehörde) einen Registrierungsbescheid zu erhalten? Wie üben Behördenmitarbeiter ihren Ermessensspielraum bei der Anerkennung von Prüfungsleistungen der Berufsbetreuer richtig aus? Und wie muss ein rechtssicherer Bescheid formuliert werden, damit er auch vor Gericht Bestand hat?
Antworten auf diese und weitere Fragen geben Ihnen Achim Rhein und Ralf Münchow im Live-Webinar „Registrierungs-/Zulassungsverfahren 2023 – so handeln Betreuungsbehörden rechtssicher, inkl. Exkurs Grundlagen der Bescheidtechnik“.
In rund 8 Stunden (inkl. Pausen) erfahren Sie, welche Neuerungen auf Sie als Mitarbeiterin und Mitarbeiter der Betreuungsbehörde ab 2023 zukommen – was ist neu, was bleibt wie bisher und wie bereiten Sie sich auf das Zulassungs- und Registrierungsverfahren 2023 für Berufsbetreuer richtig vor?
Ausführlich gehen die Experten in ihren Vorträgen auch auf das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) ein, das künftig die Stellung, Aufgaben und Pflichten von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen sowie Betreuern regelt und das Betreuungsbehördengesetz ablösen wird. Sie stellen Ihnen außerdem konkret die neuen Aufgaben der Betreuungsbehörde vor und zeigen auf, welche Chancen – aber auch welche Risiken – die Reform bietet. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie Sie den notwendigen Veränderungsprozess innerhalb Ihres persönlichen Aufgabenbereiches verwirklichen können. Und Sie erhalten konkrete Empfehlungen, wie Sie die dafür erforderlichen Ressourcen erschließen können. Im „Exkurs Grundlagen der Bescheidtechnik“ erfahren Sie u.a., wie Sie rechtssichere Registrierungsbescheide formulieren und das behördliche Ermessen bei der Anerkennung von Prüfungsleistungen der Berufsbetreuer richtig ausüben.
Im Einzelnen vermittelt das Live-Webinar Ihnen u.a. diese inhaltlichen Schwerpunkte:
>> Melden Sie sich gleich hier zum Live-Webinar an! >>
Achim Rhein ist Leiter der überörtlichen Betreuungsbehörde in Rheinland-Pfalz, Vorsitzender des Fachausschusses Betreuungsangelegenheiten der BAGüS und Vorstandsmitglied des BGT e.V. Der Dipl.-Verwaltungswirt begleitete den gesamten Reformprozess als Mitglied der Expertengruppen der beiden Forschungsvorhaben und in allen Arbeitsgruppen im BMJV im Vorfeld des Gesetzgebungsprozesses dieser Reform. Er ist außerdem auch bei der Entwicklung und Erarbeitung der RVO nach §§ 23, 24 BtOG beteiligt.
>> Melden Sie sich gleich hier zum Live-Webinar an! >>
Das Live-Webinar findet online statt. Sie können bequem von zu Hause oder Ihrem Büro aus teilnehmen. Dazu benötigen Sie nur einen PC oder ein mobiles Endgerät mit Internetzugang sowie Mikrofon bzw. Headset.
Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie einen persönlichen Zugangslink. Über diesen loggen Sie sich am Webinar-Termin ganz einfach in den virtuellen Webinarraum ein. Dieser ist bereits 30 Minuten vor Webinar-Beginn für Sie geöffnet, damit Sie sich mit allen Funktionen vertraut machen können. Ein Moderator wird Sie begrüßen und bei Fragen zur Technik unterstützen. Während des Live-Webinars verfolgen Sie in Echtzeit den Vortrag Ihres Dozenten. Per Chat oder über Ihr Mikrofon und/oder Kamera können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und live mitdiskutieren. Per E-Mail erhalten Sie ein Handout des Vortrags zum Vorbereiten und Nachlesen.
Informieren Sie sich frühzeitig über die Auswirkungen der Betreuungsrechtsreform auf Ihre Arbeitspraxis und melden Sie sich jetzt zum Live-Webinar „Registrierungs-/Zulassungsverfahren 2023 – so handeln Betreuungsbehörden rechtssicher, inkl. Exkurs Grundlagen der Bescheidtechnik“ an.
Die Gebühr für das Live-Webinar „Registrierungs-/Zulassungsverfahren 2023 – so handeln Betreuungsbehörden rechtssicher, inkl. Exkurs Grundlagen der Bescheidtechnik“ beträgt 398,80 €, zzgl. 19% MwSt. In der Gebühr enthalten sind ausführliche Seminarunterlagen, die Sie per E-Mail vorab zur Vorbereitung zugesandt bekommen sowie eine Teilnahmebescheinigung.
>> Melden Sie sich gleich hier zum Live-Webinar an! >>
Die LIVE-Webinare und Online-Seminare der BeckAkademie Fernkurse vermitteln Ihnen Expertenwissen zu wichtigen Themenfeldern der rechtlichen Betreuung.
Ja, ich möchte als Mitarbeiterin und Mitarbeiter der Betreuungsbehörde beim neuen Registrierungs- und Zulassungsverfahren 2023 rechtssicher handeln und wissen, welche Anforderungen sich nach dem neuen Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) ergeben, rechtssichere Bescheide bei der Zulassung und Registrierung von Vereins- und Berufsbetreuern erlassen und das behördliche Ermessen gerichtsfest ausüben.
Deshalb melde mich zum Live-Webinar „Registrierungs-/Zulassungsverfahren 2023 – so handeln Betreuungsbehörden rechtssicher, inkl. Exkurs Grundlagen der Bescheidtechnik“ (16 Stunden, inkl. Pausen, einschließlich umfangreicher Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung) für 398,80 € zzgl. 19% MwSt. verbindlich an.
Eine kostenfreie Stornierung meiner Anmeldung ist jederzeit bis 14 Tage vor Webinarbeginn möglich.