„Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen“, so heißt es in der Enzyklopädie Wikipedia (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialrecht_(Deutschland)).
Die kurze Definition macht deutlich, wie facettenreich und komplex dieser rechtliche Bereich bereits in der Theorie ist. Und nicht nur Betreuungsprofis werden es bestätigen können: Das Sozialrecht ist auch in seiner praktischen Umsetzung höchst anspruchsvoll. Denn als rechtlicher Betreuer müssen Sie nicht nur die aktuellen Rechtsvorschriften zur Grundsicherung für Arbeitssuchende, zur Sozialhilfe und zum Eingliederungshilferecht im Griff haben. Sie müssen sich auch fortlaufend auf neue Regelungen, Verordnungen und Direktiven einstellen.
Wie beispielsweise lassen sich die durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) eingeführten Neuregelungen richtig anwenden und einordnen? Welche Unterstützung ist vom Staat und den Behörden zu erwarten? Wie müssen Sie als verantwortungsbewusster rechtlicher Betreuer agieren, um zum Wohle Ihres Betreuten zu handeln? Eines wird vor diesem Hintergrund schnell klar: Wer als Berufsbetreuer in sozialrechtlichen Fragen auf dem Laufenden bleiben will, tut gut daran, sich regelmäßig fortzubilden.
Mit unserem neuen Live-Webinar „Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Hartz IV, Sozialhilfe & Hilfestrukturen sowie Eingliederungshilferecht“ bieten wir Ihnen als
jetzt eine kompakte Wissensvertiefung zum Sozialrecht im Rahmen der rechtlichen Betreuung. In nur 2 Werktagen gewinnen Sie so mehr Rechtssicherheit in den Bereichen Grundsicherung für Arbeitssuchende („Hartz IV“), Sozialhilfe & Hilfestrukturen sowie Eingliederungshilferecht.
>> Jetzt hier zum Live-Webinar anmelden! >>
Die BeckAkademie Fernkurse Live-Webinare bringen Ihnen fachliche Weiterbildung online direkt zu Ihnen nachhause. Unser zeitgemäßes Weiterbildungsformat kombiniert auf ideale Weise die Vorteile unserer Fernlehrgänge mit denen des Präsenzunterrichts. Sie lernen entspannt an Ihrem Lieblingsplatz im Büro oder Homeoffice – und können sich in Ruhe auf Ihre Weiterbildung konzentrieren. Lange Anfahrtswege und Kosten für Reisespesen und Unterkunft entfallen. So sparen Sie Geld, vermeiden den unerwünschten Seminartourismus – und gewinnen obendrein noch wertvolle Zeit.
Ihr Dozent und Fachexperte Prof. Dr. jur. Rolf Jox lehrt Zivilrecht – insbesondere Familien- und Betreuungsrecht – sowie Sozialrecht an der Katholischen Hochschule NRW – Köln. Er ist Lehrbeauftragter der staatlichen Hochschule Neubrandenburg sowie Mitglied der Prüfungskommission der BeckAkademie Fernkurse. Im Live-Webinar „Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Hartz IV, Sozialhilfe & Hilfestrukturen sowie Eingliederungshilferecht“ gibt Ihnen Professor Dr. jur. Rolf Jox anhand zahlreicher Praxisbeispiele eine fundierte Orientierung zu den wichtigsten Themenbereichen des Sozialrechts.
So urteilen andere Teilnehmer über die Live-Webinare von Prof. Dr. Rolf Jox
Sie erfahren, welche Anforderungen speziell an Sie als Vereins-/Berufsbetreuer oder Fachkraft der sozialen Arbeit gestellt werden. Nach der Teilnahme am Live-Webinar sind Sie mit den Grundlagen ausgewählter Sozialhilfeleistungen und Eingliederungshilfen und deren Inhalten vertraut. Sie kennen die unterschiedlichen Leistungsträger und ihre Zuständigkeiten. Und wissen, wie Sie Ihre Anträge rechtssicher und sachgerecht stellen können.
Aufgrund der erworbenen Kenntnisse können Sie zukünftig auch auf Sanktionen, Ersatzansprüche oder Rückzahlungsforderungen der jeweiligen Leistungsträger richtig reagieren und im Sinne Ihres Betreuten handeln. Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen des Eingliederungshilferechts sowie dessen Einordnung ins Sozialrechtssystem und die Abgrenzung zu anderen Rechtsbereichen kennen.
Plus: Sie profitieren von konkreten Praxis-Tipps für Ihre Betreuungsarbeit, denn Professor Dr. Jox wird im Live-Webinar auch individuell auf Ihre speziellen Beispiele und Fragen eingehen.
Top-Thema bei der BeckAkademie Fernkurse
Im diesem Live-Webinar erfahren Sie auch, wie Sie die aktuell durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) eingeführten Neuregelungen richtig anwenden und einordnen können.
>> Hier können Sie sich direkt zum Live-Webinar anmelden >>
Wobei kann das Live-Webinar „Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Hartz IV, Sozialhilfe & Hilfestrukturen sowie Eingliederungshilferecht“ Sie im Einzelnen unterstützen?
Sie erhalten u.a. einen Überblick
Sie erhalten u.a. Hilfestellung
Sie lernen u.a. kennen
Sie erfahren,
Termin | Thema | Inhalt | Referent |
---|---|---|---|
1. Tag, 09:00 – 11:00 Uhr | Grundlagen des Sozialrechts |
| Prof. Dr. jur. Rolf Jox |
1. Tag, 11:30 – 13:00 Uhr | Grundsicherung für Arbeitssuchende („Hartz IV“) – Teil I |
| Prof. Dr. jur. Rolf Jox |
1. Tag, 14:00 – 16:00 Uhr | Grundsicherung für Arbeitssuchende(„ Hartz IV“) – Teil II |
| Prof. Dr. jur. Rolf Jox |
2. Tag, 09:00 – 11:00 Uhr | Sozialhilfe |
| Prof. Dr. jur. Rolf Jox |
2. Tag, 11:30 – 13:00 Uhr | Eingliederungshilfe- Teil I |
| Prof. Dr. jur. Rolf Jox |
2. Tag, 14:00 – 16:00 Uhr | Eingliederungshilfe – Teil II Abschlussprüfung Gruppendiskussion |
| Prof. Dr. jur. Rolf Jox |
Das Live-Webinar findet an diesen Terminen statt:
Das Live-Webinar „Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Hartz IV, Sozialhilfe & Hilfestrukturen sowie Eingliederungshilferecht“ richtet sich speziell an:
Die Teilnahme am Live-Webinar ist für Sie ganz unkompliziert. Denn Sie lernen bequem online an Ihrem Computer oder Laptop. Sie brauchen nur einen Internetzugang sowie ein Mikrofon oder Headset.
Zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie dann von uns Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Webinarraum. Bitte loggen Sie sich damit am gebuchten Live-Webinar-Tag in unseren virtuellen Webinarraum ein. Wir öffnen diesen bereits 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn für Sie, damit Sie sich in Ruhe mit allen Funktionen vertraut machen können. Ein Moderator wird Sie begrüßen und bei Fragen zur Technik unterstützen. Wenn Sie es wünschen, aktivieren Sie Ihr Mikrofon.
Sobald das Live-Webinar startet, verfolgen Sie in Echtzeit die Vorträge Ihres Dozenten. Über Ihr Mikrofon oder die Chat-Funktion können Sie Ihre Fragen stellen, live mitdiskutieren und sich mit anderen Teilnehmern austauschen! Bereits am Vortag erhalten Sie per E-Mail umfangreiche Handouts des Referenten zu jedem Schulungsteil. So können Sie sich optimal auf die jeweiligen Inhalte vorbereiten. Und sollten Sie einmal eine Schulung verpassen, ist das auch kein Problem. Nutzen Sie einfach unseren kostenfreien Nachholservice; gerne laden wir Sie zu einzelnen Terminen des 2-tägigen Live-Webinars erneut ein.
Mit Hilfe der Aufzeichnungen der einzelnen Schulungen können Sie außerdem das Erlernte nacharbeiten.
Im 2-tägigen Live-Webinar „Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Hartz IV, Sozialhilfe & Hilfestrukturen sowie Eingliederungshilferecht“ erwerben Sie vertiefende sozialrechtliche Fachkenntnisse. Auf diese Weise gewinnen Sie mehr Rechtsicherheit im Umgang mit Grundsicherung, Sozialhilfe & Hilfestrukturen sowie Eingliederungshilferecht.
Die Live-Webinar-Gebühr beträgt 349,80 €, umsatzsteuerbefreit. In der Gebühr enthalten sind ausführliche Seminar-Unterlagen, die Sie vorab per E-Mail zur Vorbereitung zugesandt bekommen sowie eine Teilnahmebescheinigung / ein Prüfungszertifikat (im Falle einer bestandenen Prüfung), in der die Webinar-Lerninhalte wiedergegeben werden.
Nach Ihrer Webinar-Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, freiwillig Ihre Kenntnisse in einer Gruppendiskussion mit dem Referenten unter Beweis zu stellen und überprüfen zu lassen. Ihre Wortbeiträge werden dabei bewertet. Schneiden Sie in der Gruppendiskussion gut ab, erhalten Sie ein Prüfungszertifikat.
Das Prüfungszertifikat der BeckAkademie Fernkurse können Sie als Nachweis Ihrer Fachkenntnisse über Hartz IV, Sozialhilfe & Hilfestrukturen sowie Eingliederungshilferecht nach den Modulen 8 und 9 (Sozialrecht 1 und 2) nutzen und sich nach der Übergangsregelung in § 15 BtRegV auf Ihren Sachkundenachweis anrechnen lassen.
>> Jetzt hier zum Live-Webinar anmelden! >>
Nach Ihrer Webinar-Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, freiwillig Ihre Kenntnisse in einer Gruppendiskussion mit dem Referenten unter Beweis zu stellen und überprüfen zu lassen. Ihre Wortbeiträge werden dabei bewertet. Schneiden Sie in der Gruppendiskussion gut ab, erhalten Sie ein Prüfungszertifikat.
Das Prüfungszertifikat der BeckAkademie Fernkurse können Sie als Nachweis Ihrer Fachkenntnisse über Hartz IV, Sozialhilfe & Hilfestrukturen sowie Eingliederungshilferecht nach den Modulen 8 und 9 (Sozialrecht 1 und 2) nutzen und sich nach der Übergangsregelung in § 15 BtRegV auf Ihren Sachkundenachweis anrechnen lassen.
Ja, ich möchte die gesetzlichen Vorgaben bei Hartz IV, bei der Sozialhilfe und bei Hilfestrukturen sowie beim Eingliederungshilferecht im Sinne meiner Betreuten nutzen und auf evtl. Sanktionen und Rückgriffsansprüche der Leistungsträger gegen meine Betreuten rechtssicher und zu ihrem Wohl reagieren können. Sofern ich die freiwillige Gruppendiskussion erfolgreich absolviere, erhalte ich zudem ein Prüfungszertifikat, ausgestellt von der BeckAkademie Fernkurse. Dieses Prüfungszertifikat kann ich bei meiner Stammbehörde/Betreuungsbehörde als Nachweis meiner Fachkenntnisse über die Sachkunde-Module 8 und 9 (Sozialrecht 1 und 2) vorlegen und nach der Übergangsregelung in § 15 BtRegV auf meinen Sachkundenachweis anrechnen lassen.
Deshalb möchte ich vom Fachwissen und der Praxiserfahrung eines auf das Sozialrecht spezialisierten Hochschulprofessors profitieren und melde mich zum Live-Webinar „Sozialrecht in der Berufsbetreuung: Hartz IV, Sozialhilfe & Hilfestrukturen sowie Eingliederungshilferecht“, einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung/Prüfungszertifikat (im Falle einer bestandenen Prüfung) für 349,80 € – umsatzsteuerbefreit – verbindlich an.
Eine kostenfreie Stornierung meiner Anmeldung ist jederzeit bis 14 Tage vor Webinar-Beginn möglich.