„Berufsbetreuer wandeln mitunter auf einem schmalen rechtlichen Grat.“ Diesen Satz haben wir vor einiger Zeit hier in einem Blogbeitrag geschrieben. Wie richtig wir damit lagen, haben uns inzwischen viele Berufsbetreuer wie auch Vereinsbetreuer bestätigt. Insbesondere die Amtsausführung im Aufgabenbereich Vermögenssorge birgt für rechtliche Betreuer zahlreiche Pflichten und Haftungsrisiken.
Wie werden beispielsweise Vermögen und Einkünfte des Betreuten richtig ermittelt? Wie wird ein Vermögensverzeichnis erstellt, wie hat die Rechnungslegung korrekt zu erfolgen? Und wie geht man als Berufsbetreuer mit einem möglichen Insolvenzverfahren um? Und wie wirkt sich die Betreuungsrechtsreform 2023 auf diesen so wichtigen Aufgabenkreis aus? Es verwundert nicht, dass sowohl erfahrene Betreuungsprofis wie auch Berufseinsteiger sich zusätzliche fachliche Orientierung für diesen sehr komplexen Aufgabenkreis wünschen.
Die BeckAkademie Fernkurse bietet Ihnen als Berufsbetreuer, Vereinsbetreuer, Vormund, Fachkraft in Institutionen der sozialen Arbeit oder Fachanwalt für Familienrecht jetzt eine kompakte 2-tägige Wissensvertiefung und Fachanwalts-Fortbildung für Ihre eigene Betreuungsarbeit im Aufgabenkreis Vermögenssorge an.
In unserem Live-Webinar „Die neue Vermögenssorge 2023“ erhalten Sie in 14 Unterrichtseinheiten/Modulen einen detaillierten Einblick in alle relevanten Inhalte des Aufgabenbereiches der Vermögenssorge. So gewinnen Sie mehr Rechtssicherheit und können teure Haftungsfallen erkennen und vermeiden.
>> Hier können Sie sich gleich zum Live-Webinar anmelden >>
Im Live-Webinar führt Sie unser Fachexperte, Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber wie ein Guide durch alle wichtigen Inhalte im Aufgabenkreis Vermögenssorge und zeigt Ihnen auf, wie sich die Betreuungsrechtsreform 2023 auf diesen Aufgabenbereich auswirkt. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert er Ihnen, wie Sie Vermögenswerte, Einkünfte und Schuldverpflichtungen ermitteln und das Vermögen Ihres Betreuten korrekt verwalten. Sie lernen die wichtigsten Genehmigungserfordernisse kennen und Einwilligungsvorbehalte in der betreuungsrechtlichen Praxis richtig anzuwenden. Darüber hinaus werden Sie mit den Grundzügen des Unterhaltsrechts und des Erbrechts vertraut gemacht. Sie erfahren, welche Aufgaben Sie im Bereich der außergerichtlichen Schuldenbereinigung haben und bekommen praxiserprobte Strategien zur Schuldenbereinigung an die Hand. Außerdem gibt Martin Weber Ihnen einen Einblick in die Grundzüge des Insolvenzrechts und erklärt, was Sie bei steuerlichen Pflichten beachten müssen. Zusätzlich erhalten Sie praktische Hinweise, wie Sie Vermögensverzeichnisse korrekt erstellen sowie praxiserprobte Tipps zur Rechnungslegung.
In nur 2 Tagen gewinnen Sie so ein profundes, fachliches Wissen im Aufgabenkreis Vermögenssorge und über die Betreuerhaftung, das Sie sofort in Ihrer Betreuungsarbeit anwenden können. Die erworbenen Fachkenntnisse unterstützen Sie dabei, mit den Schuldverpflichtungen und Vermögenswerten Ihres Betreuten rechtssicher umzugehen und Ihre Haftungsrisiken zu minimieren.
>> Hier können Sie sich das Webinar-Programm im Detail anschauen >>
Ihr Referent und Fachexperte Martin Weber ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht.
„Werden Sie als rechtlicher Betreuer mit der Vermögenssorge betraut, regeln Sie für Ihren Betreuten alle finanziellen Angelegenheiten. Oberste Handlungsmaxime ist es, stets im Sinne der betreuten Person zu handeln. Dabei unterliegen Sie der Aufsicht des Betreuungsgerichts und müssen vielfältige Pflichten erfüllen. Kommen Sie als rechtlicher Betreuer Ihren Pflichten nicht umfänglich nach, können Sie dafür haftbar gemacht werden! Darum ist es wichtig, dass Sie das rechtliche Handwerkszeug beherrschen und systematisch anwenden. Im Live-Webinar „Die neue Vermögenssorge 2023“ zeige ich Ihnen, wie Sie in diesem anspruchsvollen Aufgabenbereich rechtlich abgesichert handeln und sich so vor Haftungsrisiken schützen. Ich freue mich auf unseren Live-Austausch und gehe gern auch auf Ihre individuellen Beispielfälle ein.“
So urteilen andere Teilnehmer über die Webinar-Vorträge von Martin Weber
Das Live-Webinar wendet sich an bereits tätige Vereins- und Berufsbetreuer, ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Fachkräfte aus Betreuungsstellen/-behörden oder anderen Stellen/Institutionen der Sozialen Arbeit, Vormünder von Minderjährigen sowie Fachanwälte für Familienrecht.
Ihr Vorteil als Fachanwalt für Familienrecht!
Das Live-Webinar „Die neue Vermögenssorge 2023“ ist als Fortbildung gem. § 15 FAO für die Fachanwaltsausbildung mit 11 Zeitstunden anerkannt.
Das Teilnahmezertifikat bestätigt Ihnen 11 Zeitstunden.
Alle Lehrinhalte für das 2-tägige Live-Webinar sehen Sie hier im Detail
Inhalt | Termin | Referent |
---|---|---|
Einheit 1.1 – Einführung | ||
| 1. Tag, 09:00 – 09:45 Uhr | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber |
Einheit 1.2 – Die Ermittlung des Vermögens und der Einkünfte | ||
| 1. Tag, 09:45 – 10:30 Uhr | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber |
Einheit 2.1 – Das Vermögensverzeichnis | ||
| 1. Tag, 10:45 – 11:30 Uhr | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber |
Einheit 2.2. – Die Rechnungslegung | ||
| 1. Tag, 11:30 – 12:15 Uhr | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber |
Einheit 3 – Vermögensverwaltung | ||
| 1. Tag, 13:00 bis 16:00 Uhr, inkl. ca. ½-stündige Pause | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber |
Einheit 4 –Genehmigungserfordernisse | ||
| 2. Tag, 09:00 – 10:30 Uhr sowie 10:45 Uhr bis 11:30 Uhr | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber |
Einheit 5.1 – Erb- und bestattungsrechtliche Bezüge | ||
| 2. Tag, 12:00 Uhr – 12:45 Uhr | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber |
Einheit 5.2 – Unterhaltsrechtliche Bezüge | ||
| 2. Tag, 12:45 – 13:15 Uhr | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber |
Einheit 6.1 – Die Überschuldung der betroffenen Person | ||
| 2. Tag, 14:00 – 14:45 Uhr | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber |
Einheit 6.2 – Die Beendigung des Betreueramtes | ||
| 2. Tag, 14:45 – 15:30 Uhr | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht Martin Weber |
14 UE á 45 Minuten |
Die nächsten Termine des Live-Webinars „Die neue Vermögenssorge 2023“ sind:
Die BeckAkademie Live-Webinare bringen Betreuer-Fachwissen direkt zu Ihnen nach Hause. Das innovative Weiterbildungsformat vereint die Vorteile eines klassischen Seminars mit denen des Fernunterrichts: Sie lernen entspannt im Homeoffice, im vertrauten Büro oder an Ihrem Lieblingsplatz – und können sich ganz auf Ihre Weiterbildung konzentrieren.
Lange Anfahrtswege und Kosten für Reisespesen und Unterkunft entfallen. So gewinnen Sie wertvolle Zeit, sparen Geld und vermeiden unerwünschten Seminartourismus.
Direkt im „virtuellen Seminarraum“ verfolgen Sie den didaktisch professionell aufgebauten Vortrag Ihres Referenten. Über Mikro oder Chat können Sie Ihre Fragen an den Referenten und andere Teilnehmer stellen, live mitdiskutieren und sich austauschen! Zusätzlich erhalten Sie umfangreiche Webinar-Unterlagen per Mail.
>> Jetzt hier zum Live-Webinar anmelden! >>
Im 2-tägigen Live-Webinar „Die neue Vermögenssorge 2023“ erfahren Sie, welche Auswirkungen die Betreuungsrechtsreform 2023 auf den Aufgabenkreis der Vermögenssorge hat, erwerben fundierte Fachkenntnisse und können Haftungsfallen rechtssicher vermeiden.
Die Live-Webinar-Gebühr beträgt 349,80 €, umsatzsteuerbefreit. In der Gebühr enthalten sind ausführliche Seminar-Unterlagen, die Sie vorab per E-Mail zur Vorbereitung zugesandt bekommen sowie eine Teilnahmebescheinigung, in der die Webinar-Lerninhalte über 14 Unterrichtseinheiten/Module wiedergegeben werden. Fachanwälte für Familienrecht erhalten ein Teilnahmezertifikat nach § 15 FAO über 11 Zeitstunden.
Ihr Live-Webinar läuft ganz unkompliziert ab. Sie benötigen nur einen Computer mit Internetzugang sowie Mikrofon und Lautsprecher bzw. Kopfhörer.
Melden Sie sich gleich hier für das Live-Webinar an – dann können Sie an Ihrem Wunschtermin live dabei sein.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihren persönlichen Zugangslink. Bitte loggen Sie sich damit am gebuchten Live-Webinartag in den „virtuellen Seminarraum“ ein. Dieser ist bereits 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn für Sie geöffnet. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten. Machen Sie sich in Ruhe mit allen Funktionen vertraut und aktivieren Sie – wenn Sie es wünschen – Ihr Mikrofon. Während der Vorträge können Sie über die Chat-Funktion oder über Ihr Mikrofon mit Ihrem Referenten und anderen Teilnehmern kommunizieren.
Preisgünstig: Keine Reisekosten, keine Kosten für Unterbringung. Sie sparen nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Mehr Flexibilität: Sie können sich berufsbegleitend und stressfrei weiterbilden.
Erstklassige Wissensvermittlung: Unser praxiserfahrener Dozent vermitteln Ihnen didaktisch sinnvoll aufbereitetes Fachwissen.
Enorme Zeitersparnis: Es entfällt der Aufwand für An- und Abreise: Sie sparen Kosten und gewinnen wertvolle Zeit.
Entspanntes Lernen zuhause: Sie treffen sich online mit Ihrem Dozenten und anderen Teilnehmern –bequem von Ihrem Schreibtisch aus.
Live dabei: Über Mikrofon oder Chat können Sie diskutieren und Ihre Fragen stellen und erhalten ein direktes Feedback.
Handouts inklusive: Zu jedem Thema erhalten vorab per E-Mail umfangreiche Schulungsunterlagen.
Individuelle Nachbereitung: Mithilfe von Aufzeichnungen der einzelnen Schulungen können Sie das Erlernte in Ihrem eigenen Tempo nachbereiten.
Kostenfreier Nachholservice: Sollten Sie eine Live-Schulung verpassen, holen Sie versäumte Tage einfach beim nächsten Live-Webinar nach.
Teilnahmebescheinigung: Am Ende des Live-Webinars stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus, in der die Schulungs-Lerninhalte aufgeführt sind.
Fachanwaltsfortbildung online: Das Webinar erfüllt die Bestimmungen des § 15 FAO – das Teilnahmezertifikat für Fachanwälte für Familienrecht bestätigt Ihnen 11 Zeitstunden für Ihre Fachanwaltsfortbildung.
>> Melden Sie sich am besten gleich hier zum Live-Webinar „Die neue Vermögenssorge 2023“ an >>
Was ist eigentlich ein Live-Webinar?
Ein Live-Webinar ist ein Seminar, das online unmittelbar übers Internet stattfindet. Live-Webinarteilnehmer und Referenten treffen sich zu einem festgelegten Termin im sogenannten Webinarraum. Über Kamera, Mikrofon, Kopfhörer und Chat können die Teilnehmer mit dem Referenten kommunizieren.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich?
sind für die Teilnahme am Webinar erforderlich? Um aktiv am Live-Webinar teilzunehmen, benötigen Sie einen Desktop-Computer oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung.
Brauche ich eine spezielle Software?
Als Veranstaltungsplattform nutzen wir edudip-next. Sie müssen keine spezielle Software oder Plug-Ins installieren. Als Teilnehmer betreten Sie den Webinarraum ganz einfach über Ihren Browser. Wir empfehlen Ihnen die Browser Google Chrome oder Firefox.
Wie nehme ich am Webinar der BeckAkademie Fernkurse teil?
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung zum Live-Webinar eine E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugangslink sowie weitere Informationen zur Teilnahme am Live-Webinar. Über den Link gelangen Sie ganz einfach in den virtuellen Seminarraum. Der Link wird ca. 30 Minuten vor der Veranstaltung freigeschaltet.
Wie läuft das Live-Webinar ab?
Unsere Live-Webinare beginnen pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Der virtuelle Seminarraum öffnet ca. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung. Die Referenten halten einen Vortrag bzw. führen eine Präsentation vor und erläutern diese anhand von Fallbeispielen.
Kann ich im Live-Webinar individuelle Fragen stellen?
Während der Vorträge können Sie Ihre Fragen über den Chat oder direkt über Ihr Mikrofon stellen, ganz wie Sie dies möchten. Der Referent wird dann auf Ihre Fragen eingehen. Während des Vortrags kommunizieren Sie über Mikrofon, Chat und Kopfhörer miteinander.
Kann ich mir das Live-Webinar später noch einmal ansehen?
Alle Vorträge unserer Referenten werden aufgezeichnet. Sie können diese über einen Link auch nach Webinarende anschauen.
Kann ich meine technische Ausrüstung vorab testen?
Wir bieten Ihnen einen kostenfreien, individuellen Schnuppertermin an. Sie lernen den virtuellen Webinarraum kennen und können Ihre PC-Technik mit unserer Unterstützung testen.
Ja, ich will über die Auswirkungen der Betreuungsrechtsreform 2023 auf den Aufgabenbereich der Vermögenssorge Bescheid wissen, um Haftungsfallen zu vermeiden und um mehr Rechtssicherheit zu gewinnen.
Deshalb melde ich mich zum Live-Webinar „Die neue Vermögenssorge 2023“ zum Preis von 349,80 € – umsatzsteuerbefreit – mit insgesamt 14 Unterrichtseinheiten/Modulen, einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung/Teilnahmezertifikat für Fachanwälte für Familienrecht verbindlich an.
Eine kostenlose Stornierung meiner Anmeldung ist jederzeit bis 14 Tage vor Beginn des Live-Webinares möglich.