Neues Live-Webinar für angehende Berufsbetreuer


Weiterbildung im Home-Office: Einführungs-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf“

Berufsbetreuung ist eine Aufgabe mit Zukunft. Unsere Gesellschaft altert zunehmend und die Zahl der gesetzlichen Betreuungsfälle steigt stetig an. Entsprechend nimmt auch der Bedarf an rechtlichen Betreuern zu. Gerade sozial engagierten Menschen eröffnet sich hier eine neue Job-Perspektive.

Möglicherweise bietet dieses anspruchsvolle Tätigkeitsfeld auch Ihnen die Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln. Vielleicht möchten Sie sich ein zweites Karriere-Standbein aufbauen? Oder Sie möchten ganz einfach Ihr Engagement als ehrenamtliche/r Betreuer/in auf professionelle Beine stellen? Bevor Sie jedoch den nächsten Schritt zu wagen, sollten Sie sich umfassend über diesen Beruf informieren.

Wir unterstützen Sie bei der Verwirklichung Ihrer Karrierepläne!

 

Unser neues Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Crashkurs Basiswissen für Einsteiger/Innen“ richtet sich speziell an Berufsanfänger.


Starten Sie jetzt von zuhause aus in den spannenden Beruf als rechtliche Betreuerin oder rechtlicher Betreuer

Sie interessieren sich für den Beruf des rechtlichen Betreuers? Sie wissen aber nicht genau, welche fachlichen oder persönlichen Anforderungen Sie erfüllen müssen? Sie fragen sich, ob Berufsbetreuer/in oder Vereinsbetreuer/in zu sein wirklich die richtige Wahl für Sie ist? Oder Sie benötigen mehr fachliche Sicherheit, um Ihre ersten Betreuungsfälle zu übernehmen?

Mit unserem neuen Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Crashkurs Basiswissen für Einsteiger/Innen“ bieten wir Ihnen eine praxisorientierte Entscheidungshilfe und unterstützen Sie bei Ihren ersten Schritten in diesen neuen Beruf. In nur fünf Tagen Blockunterricht erhalten Sie einen kompakten und strukturierten Überblick über das vielseitige Tätigkeitsfeld des Berufsbetreuers oder Vereinsbetreuers. Sie erfahren, wie Sie den Start in Ihren neuen Beruf erfolgreich meistern – und ob Sie Ihre mitgebrachten Kenntnisse noch vertiefen oder erweitern sollten.

Und das Beste: Sie lernen bequem zuhause an Ihrem PC – und das zu einem unschlagbar günstigen Preis. Die Teilnahmegebühr beträgt pro 45-minütiger Unterrichtseinheit nur 19,99 €, 0% MwSt.; der komplette 5-tägige Basiskurs kostet 599,70 €, ohne MwSt.

Noch nie war der Zeitpunkt so sinnvoll, die veränderte Arbeitssituation für die persönliche Weiterbildung zu nutzen. Erweitern Sie jetzt Ihr fachliches Wissen, dann gehen Sie aus der Corona-Krise beruflich gestärkt heraus.

>> Hier können Sie sich direkt zum Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Crashkurs Basiswissen für Einsteiger/Innen“ anmelden >>

Lernen im Live-Webinar: Direkt, interaktiv, von zuhause aus

Digitales Lernen ermöglicht es Ihnen, die aktuelle Zuhause-Phase effizient zu nutzen. Unser neues Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Crashkurs Basiswissen für Einsteiger/Innen“ verknüpft die digitalen Vorteile mit denen eines Präsenzseminars. Sie nehmen an dem Live-Webinar ortsflexibel teil. Das ist ein deutlicher Pluspunkt für Sie: Sie lernen bequem von zu Hause aus und nutzen die Zeit sinnvoll. Sie vermeiden den in Zeiten von Corona unerwünschten Seminartourismus und sparen obendrein noch Reisekosten.

 

>> Jetzt hier zum Live-Webinar anmelden! >>

 

Für wen wurde das Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Crashkurs Basiswissen für Einsteiger/Innen“ konzipiert?

Dieses Live-Webinar richtet sich speziell an Interessenten und Berufseinsteiger. Ziel ist es, Ihnen erste Einblicke in das abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeitsfeld des Berufsbetreuers oder Vereinsbetreuers zu geben. Das Live-Webinar soll Ihnen u.a. helfen, sich zu entscheiden, ob die rechtliche Betreuung die richtige (Berufs-)Wahl für Sie ist und Ihnen den Einstieg erleichtern.

Erfahrene Referenten aus der Betreuungspraxis vermitteln Ihnen verständlich Basiswissen zu allen wichtigen Themenfeldern und geben Ihnen praxiserprobtes Rüstzeug an die Hand. Mithilfe des gewonnenen Know-hows fällt es Ihnen leichter, Ihre ersten Betreuungsfälle zu übernehmen. So bauen Sie eventuelle Unsicherheiten ab und vermeiden Anfangsfehler. Sie erfahren, was Sie noch erlernen oder vertiefen müssen, um rechtlich abgesichert und fachlich hochqualifiziert zu betreuen.

Warum „Rechtliche Betreuung als Beruf“ so gute Zukunftsperspektiven hat

Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland stehen bereits heute wegen körperlichen, seelischen oder geistigen Erkrankungen in rechtlicher Betreuung. Fast jede zweite gesetzliche Betreuung wird heute schon beruflich geführt. Und der Bedarf an gut qualifizierten Berufsbetreuern und Vereinsbetreuern nimmt aufgrund der demographischen Entwicklung kontinuierlich zu. Berufsbetreuer stammen meist aus kaufmännischen, sozialen oder pflegerischen Berufen. Häufig sind sie bereits ehrenamtlich tätig. Es sind Menschen wie Sie, die beschließen, körperlich oder geistig eingeschränkte Menschen in ihren rechtlichen wie auch persönlichen Angelegenheiten zu ihrem Wohl zu vertreten.

 

Wie läuft das Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Crashkurs Basiswissen für Einsteiger/Innen“ ab?

Das Live-Webinar findet regelmäßig als wöchentlicher Blockunterricht statt. Die Termine und Lehrinhalte für das 5-tägige Live-Webinar finden Sie hier:

TerminInhalteReferent
montags, 09:30 Uhr – 11:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Betreuungszahlen, Entwicklung des Betreuungsrechts, inkl. Ausblick Betreuungsrechtsreform

  • Zweck der rechtlichen Betreuung

  • Genese des Betreuungsrechts

  • Betreuungszahlen

  • Anforderungen, Auswahl, Bewerbung, Vorstellungsgespräch

  • Handout vorab per E-Mail

Berufsbetreuer Thomas Obermaier
montags, 11:30 Uhr – 13:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Die rechtlichen Grundlagen, §§ 1814 - 1820 BGB

  • Der Grundsatz der Erforderlichkeit bei der Betreuerbestellung

  • Umfang der Betreuung

  • Auswahl des Betreuers/der Betreuerin

  • Handout vorab per E-Mail

Betreuungsrichter Jörg Staatsmann
montags, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Die verschiedenen Aufgabenkreise, Teil 1

  • Begriff des Aufgabenkreises

  • Unzulässige Aufgabenkreise

  • Personensorge (v.a. Aufenthalts-bestimmung, Gesundheitssorge) mit Exkurs zur Patientenverfügung und Genehmigungserfordernissen

  • Handout vorab per E-Mail

Betreuungsrichter Dr. Szymon Mazur
dienstags, 09:30 Uhr – 11:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Die verschiedenen Aufgabenkreise, Teil 2

  • Vermögenssorge mit Exkurs zu den Genehmigungserfordernissen

  • Wohnungs-, Heim- und Behörden-angelegenheiten

  • Post- und Fernmeldeangelegenheiten

  • weitere Aufgabenkreise

  • Handout vorab per E-Mail

Betreuungsrichter Dr. Szymon Mazur
dienstags, 11:30 Uhr – 13:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Der Einwilligungsvorbehalt

  • Voraussetzungen und Verfahren

  • Typische Konstellationen

  • Folgen des Einwilligungsvorbehalts

  • Handout vorab per E-Mail

Betreuungsrichter Dr. Szymon Mazur
dienstags, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge der Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen, Teil 1

  • Die verschiedenen Arten der Unterbringung; Abgrenzungsfragen

  • Die Unterbringung durch den Betreuer

  • Handout vorab per E-Mail

Betreuungsrichter Jörg Staatsmann
mittwochs, 09:30 Uhr – 11:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge der Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen, Teil 2

  • Freiheitsentziehende Maßnahmen nach § 1831 Abs. 4 BGB

  • Handout vorab per E-Mail

Betreuungsrichter Jörg Staatsmann
mittwochs, 11:30 Uhr – 13:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Betreuungsgerichtliche Genehmigungen

  • Grundzüge des Genehmigungsvefahrens

  • Handout vorab per E-Mail

Betreuungsrichter Jörg Staatsmann
mittwochs, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge der Betreuerhaftung

  • Rechtliche Grundlage der Haftung, insbes. Straf- u. Zivilrecht (Innenverhältnis zum Betreuten, Außenverhältnis zu Dritten, Vereinshaftung u.a.)

  • Typische Haftungsfallen und Fallstricke

  • Prävention (Versicherungen, Dokumentation, etc.)

  • Handout vorab per E-Mail

Rechtsanwalt Tim Wittke
donnerstags, 09:30 Uhr – 11:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Umgang mit dem Betreuungsgericht

  • Die Rolle des Gerichts für den rechtlichen Betreuer

  • Berichtspflichten

  • Mitteilungspflichten

  • Die Pflicht, Genehmigungen des Betreuungsgerichts einzuholen

  • Handout vorab per E-Mail

Betreuungsrichter Jörg Staatsmann
donnerstags, 11:30 Uhr – 13:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Die Betreuung: von der Bestellung bis zur Beendigung anhand beispielhafter Texte

  • Musterakte mit Beschlüssen und beispielhafter Korrespondenz

  • Handout vorab per E-Mail

Berufsbetreuer Thomas Obermaier
donnerstags, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge der Betreuervergütung

  • Allgemeines/Grundlagen

  • Abrechnungszeitraum

  • Vergütungstabellen

  • Gewöhnlicher Aufenthalt

  • Vermögensstatus des Betreuten

  • Handout vorab per E-Mail

Dipl.-Rechtspflegerin Andrea Wittke
freitags, 09:30 Uhr – 11:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge psychiatrischer Krankheitsbilder: Alterserkrankungen

  • Allgemeine Besonderheiten in der Geriatrie

  • Überblick über psychische Erkrankungen im Alter

  • dabei Schwerpunkt Demenzen (Krankheit/Behandlung/Umgangsstrategien)

  • Handout vorab per E-Mail

Dr. med. Annette Haring, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
freitags, 11:30 Uhr – 13:00 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge psychiatrischer Krankheitsbilder: Persönlichkeitsstörungen, inkl. Sucht

  • Allgemeines

  • Spezifische Persönlichkeitsstörungen (Störungsbilder/ Umgangsstrategien)

  • Komorbidität Sucht (Kriterien / Formen / Behandlungsmöglichkeiten)

  • Handout vorab per E-Mail

Dr. med. Annette Haring, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
freitags, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
(2 UE = 90 Minuten)
Grundzüge psychiatrischer Krankheitsbilder: Psychosen

  • Krankheitsbild

  • Ursachen

  • Behandlungsmöglichkeiten

  • Umgangsstrategien

  • Handout vorab per E-Mail

Dr. med. Annette Haring, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

 

Im Online-Klassenzimmer bilden Sie sich unter Anleitung unserer erfahrenen Referenten weiter. In nur 5 Tagen erfahren Sie alles Wissenswerte zum Berufsbild des rechtlichen Betreuers und erwerben Basiswissen zu allen für Sie relevanten Themen.

Sie lernen im Blockunterricht von Montag bis Freitag. Sollten Sie an ein oder zwei Tagen keine Zeit für Ihr Live-Webinar haben, können Sie versäumte Tage beim nächsten Blockunterricht nachholen! Die Inhalte sind in gut konsumierbare, thematische Blöcke von jeweils 90 Minuten unterteilt. Pro Tag stehen drei Blöcke – vormittags und nachmittags – auf dem Programm. Das entspricht insgesamt 30 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.

Zu jeder Unterrichtseinheit erhalten Sie vorab per E-Mail ein didaktisch gut aufbereitetes Handout. So können Sie sich optimal auf den Unterricht vorbereiten und wichtige Inhalte nach Beendigung des Live-Webinars noch einmal in Ihrem eigenen Arbeitstempo nacharbeiten. Außerdem wird der Unterricht des Live-Webinars aufgezeichnet, so dass Sie auch die Schulungen nochmals nacharbeiten können.

Ihre Fragen stellen Sie direkt im Live-Webinar oder schriftlich per Chat und erhalten sofort Ihr Feedback. Am Ende der Unterrichtswoche bekommen Sie eine Teilnahmebescheinigung, in der alle durchgenommenen Webinarlerninhalte aufgelistet sind.

 

Die folgenden Themenschwerpunkte und Fragestellungen erwarten Sie im Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Crashkurs Basiswissen für Einsteiger/Innen“:

  • Das Berufsbild des rechtlichen Betreuers
  • Wie bewirbt man sich als rechtlicher Betreuer?
  • Die rechtlichen Grundlagen der Betreuung
  • Die verschiedenen Aufgabenkreise
  • Der Einwilligungsvorbehalt
  • Grundzüge der Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen
  • Betreuungsgerichtliche Genehmigungen
  • Grundzüge der Betreuerhaftung
  • Umgang mit dem Betreuungsgericht
  • Die Betreuung: von der Bestellung bis zur Beendigung anhand beispielhafter Texte
  • Grundzüge der Betreuervergütung
  • Grundzüge der psychiatrischen Krankheitsbilder: Alterserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und Sucht sowie Psychosen

>> Hier können Sie sich das Live-Webinar-Programm im Detail anschauen >>

Das sind Ihre Dozenten

Im Live-Webinar werden Sie von ausgewählten Dozenten der BeckAkademie Fernkurse unterrichtet. Die erfahrenen Praktiker aus Justiz, Behörden und Lehre bereiten Fachwissen nachvollziehbar auf und vermitteln Ihnen viele nützliche Einblicke in die berufliche Praxis.

Dr. med. Annette Haring – Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie gerichtlich bestellte Gutachterin – vermittelt Ihnen sozialpsychiatrische und psychologische Grundzüge und zeigt, wie Sie mit betroffenen Betreuten richtig umgehen.
Andrea Kiermaier – Dipl.-Rechtspflegerin am Bayerischen Staatsministerium der Justiz in München – informiert Sie über die Grundzüge der Betreuervergütung.
Dr. Szymon Mazur – Betreuungsrichter am Amtsgericht Fulda und Dozent der Hochschule Fulda gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Aufgabenkreise und den Einwilligungsvorbehalt. Ferner erläutert er Ihnen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, informiert Sie über Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen und verrät, wie Sie richtig mit betreuungsrechtlichen Genehmigungen umgehen.
Jörg Staatsmann – Betreuungsrichter am Amtsgericht Montabaur  – erläutert Ihnen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, informiert Sie über Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen und verrät, wie Sie richtig mit betreuungsrechtlichen Genehmigungen umgehen.
Thomas Obermaier – langjähriger Berufsbetreuer, Verfahrenspfleger und systemischer Coach führt in die Themen Betreuungszahlen und Betreuungsakte ein.
Tim Wittke – Rechtsanwalt und Referent für Großschaden bei der Versicherungskammer Bayern, u.a. zuständig für die Betreuerhaftschäden – erläutert Ihnen die Fallstricke der Betreuerhaftung.

Technik und Co.: So einfach können Sie am Webinar teilnehmen

Sie können sich ganz unkompliziert direkt hier zum Live-Webinar anmelden. Sobald Sie die Webinargebühr bezahlt haben, erhalten Sie Ihren persönlichen Zugangslink zum gebuchten Live-Webinar. Der Unterricht findet unmittelbar auf einer nutzerfreundlichen Video-Online-Plattform statt. Sie müssen lediglich über ein internetfähiges Gerät (z.B. Tablet, Laptop, Computer) mit Mikrofon, Kamera, Lautsprecher (oder Headset oder Kopfhörer) verfügen. Voraussetzung ist außerdem eine stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite.

 

Lernen von zuhause aus – auch im weiterführenden Fernstudium eine gewinnbringende Idee

 

Unser neues Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Basiswissen für Einsteiger/Innen“ möchte Sie bei Ihrer Berufsorientierung unterstützen. Sie erfahren, welche Karriere-Chancen Ihnen der Beruf des rechtlichen Betreuers bietet und erhalten einen intensiven Einblick in ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsfeld. Mithilfe des gewonnenen Know-hows bauen Sie eventuelle Unsicherheiten bei Ihren ersten Betreuungsfällen ab und vermeiden Anfangsfehler. Wir wünschen uns, dass das Live-Webinar Sie motiviert, weiter auf Ihrem beruflichen Weg zu gehen.

Während des Live-Webinars erfahren Sie aber auch, was Sie noch erlernen oder vertiefen müssen, um rechtlich abgesichert und fachlich hochqualifiziert zu betreuen. Auch dabei stehen wir Ihnen natürlich zur Seite. Unsere staatlich geprüften und zugelassenen Fernkurse und Zertifikatsausbildungen vermitteln Ihnen berufsbegleitend u.a. rechtlich, medizinisch und betriebswirtschaftlich abgesichertes Expertenwissen, das Sie direkt für Ihre fachlich qualifizierte Tätigkeit als Berufsbetreuer und Vereinsbetreuer einsetzen können.

 

5 gute Gründe für Ihre Teilnahme am  Live-Webinar

„Rechtliche Betreuung als Beruf – Crashkurs Basiswissen für Einsteiger/Innen“

 

Flexibel und live weiterbilden

Lernen, wo Sie möchten. Internetzugang, Desktop-PC oder Laptop reichen aus.

Praxisnahe Inhalte

Ideal auch für Einsteiger, um sich erstes Betreuerwissen anzueignen.

Einfach teilnehmen

Sie besuchen das Live-Webinar zuhause. Sie brauchen nur einen internetfähigen PC.

Ideal bei wenig Zeit
Es entfällt der Aufwand für An- und Abreise: Sie sparen Kosten und gewinnen wertvolle Zeit.

Schnell orientieren

In nur 5 Tagen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das spannende Berufsbild des rechtlichen Betreuers.

Versäumte Tage einfach nachholen

Sie sind an einem Tag verhindert und können am Blockunterricht des Live-Webinars nicht teilnehmen? Nutzen Sie ganz einfach unseren Nachhol-Service.

 

Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Basiswissen für Einsteiger/Innen“ – Alle Fakten auf einen Blick:

 

Das Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Crashkurs Basiswissen für Einsteiger/Innen“ findet an diesen Terminen (montags bis freitags) statt:

  • 20.11. bis 24.11.2023
  • 15.01. bis 19.01.2024
  • 13.05. bis 17.05.2024
  • 07.10. bis 11.10.2024
  • 09.12. bis 13.12.2024

 

Ihre Anmeldung zum Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Crashkurs Basiswissen für Einsteiger/Innen“

Ja, ich möchte einen ersten Einblick in das Berufsbild der rechtlichen Betreuung erhalten und von praktischen Tipps und Hinweisen sowie von einer strukturierten fachlichen Orientierung für meine ersten Betreuungsfälle profitieren. Bei vollständiger Teilnahme an allen Schulungen ist mir für meine Bewerbung bei der Betreuungsbehörde mein Teilnahme-Zertifikat sicher.

Deshalb melde ich mich zum Live-Webinar „Rechtliche Betreuung als Beruf – Crashkurs Basiswissen für Einsteiger/Innen“ mit insgesamt 30 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten = 19,99 €, umsatzsteuerbefreit) verbindlich an. Eine kostenlose Stornierung meiner Anmeldung ist jederzeit bis 14 Tage vor Webinar-Beginn möglich.

Ihre Anmeldung zum Live-Webinar:

Felder mit * sind Pflichtfelder

    Montag, 20.11. bis Freitag, 24.11.2023Montag, 15.01. bis Freitag, 19.01.2024Montag, 13.05. bis Freitag, 17.05.2024Montag, 07.10. bis Freitag, 11.10.2024Montag, 09.12. bis Freitag, 13.12.2024
    Kostenloser E-Mail Informationsservice

    Ja, ich möchte Ihren kostenlosen E-Mail-Informationsservice nutzen, um über interessante Angebote und aktuelle Neuigkeiten im Betreuungswesen sowie aus Ihrem Verlag auf dem Laufenden gehalten zu werden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft beim Verlag C.H. Beck oHG, Wilhelmstr. 9, 80801 München widerrufen.